Sommernachtskonzert/ Polizist des Jahres

Foto

Landespolizeidirektor-Stv. Generalmajor Arthur Lamprecht, Polizist des Jahres Inspektor Philipp Salzmann und Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß

Foto

KSÖ-Kärnten-Präsident Hannes Kuschnig, Polizist des Jahres Inspektor Philipp Salzmann, Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß ©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Am Donnerstag, den 26. September 2025 fand im Casineum am See in Velden/WS ein ursprünglich für Juni dieses Jahres geplantes schwungvolles Konzert, gestaltet von der Polizeimusik und dem Polizeichor Kärnten statt. Das Konzert bildete zugleich den würdigen Rahmen, um den Polizisten des Jahres 2024 der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Wie immer, wenn die Polizeimusik unter Kapellmeister Martin Irrasch aufspielt, erwartete die Besucherinnen und Besucher auch an diesem Abend ein wahrer Ohrenschmaus. Neben der "New York Overtüre", bei welcher sich der Komponist Kees Vlak von der Musik großer amerikanischer Komponisten wie Aaron Copland, George Gershwin oder Leonard Bernstein inspirieren ließ gab es mit "A Bavarian Crossover" einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen. Der Polizeichor unter der Leitung von Ernst Pollheimer wandelte mit dem "Kriminaltango" auf den Spuren des legendären Hazy-Osterwald-Sextett und stimmte mit "Amoi seg ma uns wieda" sowie "Banküberfall" auch rot-weiß-rote Töne an.

Polizist des Jahres

Der Höhepunkt des Abends war die Vorstellung des Polizisten des Jahres 2024. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Inspektor Philipp Salzmann der Polizeiinspektion Althofen. Hervorzuheben sind vor allem seine Erfolge im Kriminaldienst. So konnte er einen schweren Betrug mit einem Gesamtschaden von rund 1,2 Millionen Euro im Bezirk St. Veit/Glan aufklären oder einen Serientäter aus Spanien wegen Urkundenfälschung festnehmen. Daneben unterstützt er auch erfolgreich das Landeskriminalamt bei Ermittlungen und konnte so dazu beitragen, dass in einem Fall, bei welchem die Opfer durch K.O.-Tropfen betäubt und ausgeraubt wurden, Tatverdächtige ausgeforscht wurden.

Salzmann trat 2019, nach sechsjähriger Tätigkeit als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Intensivstation, in den Exekutivdienst ein. Dieses Vorwissen bringt er auch gezielt in seine polizeiliche Tätigkeit ein, denn er ist bei der Einsatzeinheit Kärnten als Einsatzsanitäter tätig. Zudem führt er regelmäßig Schulungen zu Themen wie richtige Anwendung des Defibrillators oder (taktische) Erste Hilfe durch, um in diesen Bereichen Handlungssicherheit zu schaffen. Er selbst wurde im Februar dieses Jahres vom Land Kärnten mit dem Ehrenkreuz für Lebensrettung ausgezeichnet. Er konnte bei einem Mann, welcher im Zuge einer Sponsionsfeier einen Atemstillstand erlitt, helfend eingreifen.

Der Preisträger sieht sich als "Teamplayer" und sagt von sich selbst, dass er nur seine Arbeit macht und viele seiner Leistungen nur durch die Unterstützung seiner Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzten möglich sind. Letztere beschreiben ihn als "lebendes Vorbild polizeilichen Engagements" und hochmotivierten jungen Kollegen.

Im privaten Bereich stand für Philipp Salzmann im Juli ein besonderer Moment an – er hat mit seiner Lebensgefährtin den Bund fürs Leben geschlossen. Dieser gilt auch sein Dank für ihre Geduld, ihre Unterstützung und ihr Verständnis für seine Sonderverwendungen im polizeilichen Sanitätsdienst und in der Einsatzeinheit Kärnten.

Auch heuer beteiligte sich das "Kompetenzzentrum Sicheres Österreich" (KSÖ) an der Auszeichnung. KSÖ-Kärnten-Präsident Dr. Hannes Kuschnig überreichte dem Preisträger eine Geldbelohnung.


Artikel Nr: 450017
vom Freitag,  26.September 2025,  11:08 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto

KSÖ-Kärnten-Präsident Hannes Kuschnig, Polizist des Jahres Inspektor Philipp Salzmann, Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß ©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.