Für ein gutes Miteinander

Foto

Der Vortrag sollte zum Nachdenken anregen und wertvolle Impulse für den Alltag bieten.

Im Bildungszentrum Wels der Sicherheitsakademie stand am 24. April 2025 ein zukunftsweisendes Thema im Mittelpunkt: die Entwicklung und Förderung einer positiven Organisationskultur.

Unter der Leitung der Gleichbehandlungsbeauftragten Simone Mayr-Kirchberger und des Landespolizeipsychologen Barnabas Neumayer fanden sich insgesamt 35 Lehrkräfte zu einem intensiven Austausch und einem praxisnahen Vortrag zusammen. Die Veranstaltung wurde durch die Anwesenheit des Leiters des Bildungszentrums Wels, Christian Stemmer, sowie dessen Stellvertreter Stephan Ortner besonders gewürdigt. Ihre Teilnahme unterstrich die hohe Bedeutung, die dem Thema auch auf Führungsebene beigemessen wird.

Im Fokus des Vortrags standen zentrale Fragen rund um das respektvolle Miteinander, aber auch Mobbing und sexuelle Belästigung und den verantwortungsbewussten Umgang in der Organisation. Landespolizeipsychologe Neumayer gab spannende Einblicke in die Persönlichkeitsstrukturen von Mitarbeitenden und Auslöser für Mobbing. Simone Mayr-Kirchberger betonte die Rolle einer gelebten Gleichbehandlung und Respekt als Grundpfeiler einer nachhaltigen Organisationskultur. Der Vortrag lieferte nicht nur neue Impulse für die tägliche Arbeit, sondern war auch ein starkes Zeichen dafür, dass menschliches Miteinander und professionelle Polizeiarbeit Hand in Hand gehen sollten.


Artikel Nr: 443663
vom Freitag,  02.Mai 2025,  14:23 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .