Explosion in einem Einfamilienhaus

Eibiswald. – Freitagnachmittag, 14. November 2025, kam es in einem Einfamilienhaus im Gemeindegebiet von Eibiswald zu einer Explosion. Ein 20-jähriger Bewohner blieb unverletzt. Am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden.

Gegen 13:48 Uhr wurden Polizei, Feuerwehr und Rettung alarmiert und nach Eibiswald entsendet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wies das Einfamilienhaus deutliche Beschädigungen im Bereich des Daches und des südseitigen Giebels auf.
Der allein im Haus befindliche 20-Jährige wurde im Freien angetroffen.
Er gab an, in seinem Zimmer versucht zu haben, mithilfe von Internetanleitungen einen pyrotechnischen Gegenstand (Böller) herzustellen. Dabei kam es beim Mischen der Stoffe aus bislang unbekannter Ursache zu einer Explosion.

Der Mann wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Abklärung ins LKH Weststeiermark gebracht. Er konnte jedoch unverletzt entlassen werden.
Zum Zeitpunkt der Explosion befanden sich keine weiteren Personen im Haus.
Aufgrund von Angaben des Mannes wurden im Umfeld des Hauses weitere verdächtige Stoffe sichergestellt.

Ein sprengstoffkundiges Organ stellte im Fahrzeug des Mannes Vorläuferstoffe für pyrotechnische Erzeugnisse fest.
Der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Ein vom Gemeindebauamt hinzugezogener Bausachverständiger erklärte den südlichen Gebäudeteil vorübergehend für unbewohnbar,
da die Standsicherheit der Dachkonstruktion nicht mehr gewährleistet ist.

Die Ermittlungen zur genauen Ursache dauern an.


Presseaussendung
vom 14.11.2025, 18:44 Uhr

Reaktionen bitte an die Redaktion. 


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .