Oh Tannenbaum!

Foto

Die festliche Zeit naht und mit ihr die traditionelle Frage: Sollen wir dieses Jahr einen Weihnachtsbaum aufstellen? Und falls ja, woher nehmen wir ihn und welche Größe und Beschaffenheit sollte er haben? Eine oft unterschätzte, aber wichtige Frage ist auch, wie der Baum sicher nach Hause transportiert wird. Die einfache Antwort wäre 'mit dem Auto', doch hierbei gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Die Sicherheit während des Transports ist das A und O. Egal ob Sie den Baum im Auto oder auf dem Dach befestigen, es gelten grundlegende Regeln: Das Fahrzeug muss auch mit Baum voll funktionsfähig bleiben. Achten Sie darauf, dass der Baum, falls er auf dem Dach befestigt wird, die Fahrzeuglänge nicht um mehr als ein Viertel überschreitet. Das maximal zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs darf nicht überschritten werden. Der Baum muss so geladen sein, dass er weder eine Gefahr für andere darstellt noch die Sicht des Fahrers beeinträchtigt. Am besten lassen Sie den Baum in ein Plastiknetz einpacken, um ihn sicher zu transportieren.

Bei einem Transport im Fahrzeuginnenraum sollte der Baum keinesfalls aus geöffneten Fenstern, Heckklappen oder Kofferraumdeckeln herausragen, um die Sicht auf Kennzeichen nicht zu verdecken und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

Beim Transport auf dem Dach verwenden Sie bitte einen geprüften Dachträger und sichern Sie den Baum mit Gurten statt mit Schnüren oder Gummibändern. Orientieren Sie den Baum mit dem Stamm nach vorne, um Luftwiderstand und Spritverbrauch zu minimieren. Das Nachschleifen des Baumes hinter dem Fahrzeug ist nicht nur verboten, sondern auch gefährlich und umweltschädigend.

Die Landespolizeidirektion Wien wünscht Ihnen und Ihren Liebsten eine friedvolle und besinnliche Zeit. Passen Sie gut auf sich und Ihre Angehörigen auf.


Artikel Nr: 419885
vom Freitag,  22.Dezember 2023,  15:36 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.