Raubmord unter Kollegen

Foto

Tatort in Wien Brigittenau im Jahr 1936.

Wien 1936: Ein langjähriger Gartenarbeiter wurde in einer Gärtnerei in Wien Brigittenau tot aufgefunden. Sein Geld, das der Arbeiter stehts in seinem Leibgürtel trug, fehlte.

Der bereits 74-jährige Mann war seit vielen Jahren in der Gärtnerei beschäftigt, um seine Pension aufzubessern. Unter der Mannschaft galt der Gartenarbeiter als sparsam und geizig. Da er gegenüber jeder Person misstrauisch war und Angst hatte, dass Einbrecher sein Vermögen stehlen konnten, trug er sein ganzes Erspartes in einem Leibgürtel am Körper. Dabei machte er jedoch kein Geheimnis, dass es sich dabei um 7.000,- Schilling handelte.

Zweimal in der Woche kaufte sich der alte Mann einen "Doppler"-Wein in einem Gasthaus. Wie auch an jenem Tag am 2. September 1936, der sein Letzter sein sollte. Der 74-jährige war nach dem Gasthaus am Weg zur Gärtnerei, in der er seine Unterkunft hatte. Dort angekommen wurde er von einer Person überfallen, die ihm die Kehle durchschnitt. Mit dem entrissenen Leibgürtel flüchtete der Mörder in die dunkle Nacht.

Schon bald fiel der Verdacht auf einen Arbeitskollegen, der als Gärtnergehilfe in dem Betrieb beschäftigt war. Zeugen sahen, wie der Gehilfe den alten Mann nach dem Gasthaus verfolgte. Auch wurden blutige Kleidung und eine große Summe an Bargeld bei ihm gefunden. Der Täter war sofort geständig und wurde zum Tode verurteilt. Durch ein Gnadengesuch des Bundespräsidenten wurde das Urteil auf 20 Jahre Kerker umgewandelt. 14 Jahre später wurde dem Täter die Strafe erlassen und er konnte als freier Mann das Gefängnis verlassen.

Quelle: Seyrl, Harald (2007): Tatort Wien, Band 2: Die Zeit von 1925 – 1944 Edition Seyrl, Wien – Scharnstein


Artikel Nr: 416352
vom Montag,  23.Oktober 2023,  13:05 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.