Medienkontaktbeamte

Foto

Symbolfoto Polizisten im Streifendienst

Über 10.000 Kundgebungen und Demonstrationen hat die Wiener Polizei im Jahr 2022 abgewickelt. Ordnungsdiensteinheit, Einsatzeinheit, Bereitschaftseinheit, das ist nur ein Teil der Kräfte, die in der Regel zur Sicherung von Versammlungen herangezogen werden. Den Abschnitt Verkehr übernimmt beispielsweise die Landesverkehrsabteilung, der Luftraum wird durch den Polizeihubschrauber „Libelle“ überwacht, doch ein junges Phänomen hat die Gründung einer neuen Funktion notwendig gemacht.

Schutz von Medienvertreterinnen und Medienvertretern

In den vergangenen Jahren konnten vermehrt Übergriffe auf Medienvertreterinnen und Medienvertreter im Rahmen von Versammlungen wahrgenommen werden. Es war dies kein nationales Phänomen, sondern vielmehr ein europaweiter Negativtrend, der hier beobachtet werden konnte.

Die Wiener Polizei hat schnell reagiert und führte in einem Schulterschluss zwischen der Einsatzabteilung und dem Büro Öffentlichkeitsarbeit die neu geschaffene Funktion der Medienkontaktbeamten (MKB) ein.

Auf Abruf

Die MKB sind während der Versammlungen ständig im Einsatzgebiet und nehmen auch proaktiv Kontakt auf. Medienvertreterinnen und Medienvertreter erhalten zusätzlich noch vorab die Namen und die telefonische Erreichbarkeit der Beamten und kann gegebenenfalls auch telefonisch jederzeit Kontakt aufnehmen.

Die Zahl der Anforderungen lässt Rückschlüsse darauf zu, dass das Projekt gut angenommen wird. Zuletzt konnte der Pool an Bediensteten, die sich freiwillig für diese Tätigkeit gemeldet haben, erneut erweitert werden.


Artikel Nr: 399761
vom Mittwoch,  01.März 2023,  12:12 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.