52 historische Kriminalfälle

Foto

52 Kriminalfälle erwarten Sie in diesem Jahr.

Foto

Der Historiker Mag. Harald Seyrl ist Leiter des Wiener Kriminalmuseums. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.
© Mag. Harald Seyrl ©  LPD Wien

Foto

Professor Hofrat Mag. Maximilian Edelbacher ist u.a. Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Universität Wien. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. © Mag. Edelbacher ©  LPD Wien / Mag. Edelbacher

Raubmord, Eifersuchtsdelikte oder auch Betrugsfälle in hohen Maßen wurden bereits um die Jahrhundertwende ab dem Jahr 1900 verübt. Doch die Täterinnen oder Täter haben nicht mit dem professionellen Arbeiten der Wiener Polizei gerechnet, die die Kriminalfälle der Zeit aufdeckten.

Die Autoren Harald Seyrl und Maximilian Edelbacher nehmen in ihren Büchern die Leserinnen und Leser mit in eine historische Welt. Eine dunkle Welt, die von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst war.

In diesem Jahr werden wir über 52 spektakuläre Kriminalfälle berichten. Jede Woche wird über ein wahres Verbrechen berichtet, das in Wien verübt wurde. Seien Sie mit dabei, wenn es um verschmähte Liebe, Rachegelüste oder Mord aus Gier geht. Aber auch berühmte Fälle wie "der Pumpgun Ronny" oder "Jack Unterweger" werden beleuchtet.

Über die Autoren

Mag. Harald Seyrl

Der Historiker Mag. Harald Seyrl ist Gründer und Leiter der Kriminalmuseen in Wien und Scharnstein. Das Kriminalmuseum in der Leopoldstadt in Wien bietet 20 interessante Räume an, die über die Geschichte der Justiz- und Polizei bis hin zur Kriminalität des späten Mittelalters bis zur Neuzeit reicht. Viele Exponate wie Tatortfotos, Originaldokumente oder die blutbefleckte Kleidung der Opfer des Prostituiertenmörders Jack Unterweger sind in dem Museum ausgestellt. Der Historiker schrieb zahlreiche Bücher über historische Fälle wie u.a. die Bücher "Tatort Wien" und "Verbrechen Wien", welche er zusammen mit Mag. Maximilian Edelbacher veröffentlichte.

Professor Hofrat Mag. Maximilian Edelbacher

Nach seinem Jura-Abschluss an der Universität Wien trat Mag. Edelbacher im Jahr 1972 in den Dienst der damaligen Bundespolizeidirektion Wien ein. Nach vier Dienstjahren in verschiedenen Kommissariaten, wechselte Edelbacher in das Sicherheitsbüro, von diesem er 1988 die Leitung übernahm. Zuletzt war er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 Leiter des Landeskriminalamtes Süd. Edelbacher war internationaler Experte und Lehrbeauftragter für nationale und internationale Universitäten. Seit 2008 ist Edelbacher Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Universität Wien und seit 2016 Vorsitzender des Schiedsgerichtes des Verbandes der Kriminalbeamte. Edelbacher hat zahlreiche Bücher, Buchkapiteln und Artikeln geschrieben, u.a. "Polizei Inside" und "Handbuch für Polizeisoziologie in deutscher und englischer Sprache".


Artikel Nr: 389290
vom Montag,  02.Jänner 2023,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Der Historiker Mag. Harald Seyrl ist Leiter des Wiener Kriminalmuseums. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.
© Mag. Harald Seyrl ©  LPD Wien

Foto

Professor Hofrat Mag. Maximilian Edelbacher ist u.a. Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Universität Wien. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. © Mag. Edelbacher ©  LPD Wien / Mag. Edelbacher


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.