Wiener Polizeiball: Vorverkauf gestartet

Foto

Am Freitag, den 2. Februar 2024, ist es wieder soweit: Das Kuratorium Polizeimusik Wien öffnet die Tore des Wiener Rathaues zum Wiener Polizeiball, zu dem Sie herzlich eingeladen sind.

Der Wiener Polizeiball, ein beständiger und geschätzter Teil der Ballsaison, wird auch im Jahr 2024 die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm begeistern. Der Verkauf der begehrten Karten hat bereits begonnen, und sie sind schon ab 50 Euro erhältlich. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich Ihr Ticket zu sichern.
Wir laden Sie ein, Teil einer unvergesslichen und lebhaften Ballnacht in den prunkvollen Sälen des Wiener Rathauses zu sein.

Der Wiener Polizeiball 2024
Wann: 02. Februar 2024, von 21:00 Uhr bis 04:00 Uhr im Wiener Rathaus, Einlass: 20:00 Uhr
Dresscode: Uniform oder Abendkleidung

Programmablauf:
ab 20:00 Uhr Einlass
21:00 Uhr Feierliche Balleröffnung
ab 21:30 Uhr Bereich Feststiege 1 und 2 Losverkauf
ab 24:00 Uhr Mitternachtsshow im Festsaal
00:30 Uhr Verlosung der Tombola-Hauptpreise
00:45 Uhr Publikumsquadrille und Donauwalzer
04:00 Uhr Ballende

Ticketkauf:
• Landespolizeidirektion Wien unter Tel: 01/31310-76222
• Polizeimusik Wien unter Tel: 01/31310-76085
• In jedem Stadtpolizeikommando
• Online auf www.wienerpolizeiball.at


Artikel Nr: 420082
vom Mittwoch,  27.Dezember 2023,  15:56 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.