Die tödliche Paste der Giftmischerin

Foto

Tatort in Wien Ottakring im Jahr 1925.

Wien 1925: Im Sommer wurde ein 29jähriger Mann in das Wilhelminenspital eingeliefert. Der Metalldruckergehilfe klagte über Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Magen, Bauchbereich und Gliedmaßen. Die Ärzte standen vor einem Rätsel.

Zwei Monate lag der Mann mit schlimmen Beschwerden im Krankenhaus. Während seines Aufenthaltes litt der Patient auch noch an starkem Haarausfall. Die Ärzte diagnostizierten eine akute Magen- und Darmentzündung. Erst am 01. September 1925 verließ der Mann das Spital in häuslicher Pflege. Nur acht Tage später wurde er mit den gleichen Symptomen erneut eingeliefert, an denen er am 27. September 1925 verstarb.

Die Ärzte vermuteten, dass der Mann vergiftet worden sei und erstatteten Anzeige bei der Polizei. Bei einer Obduktion wurden geringe Mengen von Arsen gefunden, die jedoch nicht zum Tod geführt haben. Die Polizei ermittelte im Verwandtenkreis und fand ein mögliches Motiv. Die Ehe zwischen dem Mann und seiner Frau lag in Scherben. Offensichtlich wollte die Frau ihren Ehemann loswerden, um neue Bekanntschaften zu schließen. Im November 1925 nahmen die Polizisten die Witwe fest. In einem Verhör gab die Frau zu, Rattengiftpaste in allen Speisen und Getränken sowohl zu Hause als auch im Spital gemengt zu haben. Sie hätte nie ihren Mann töten, sondern nur seinen Gesundheitszustand schwächen wollen.

Die Täterin wurde wegen Totschlags zu acht Jahren schweren Kerkers verurteilt.

Quelle: Seyrl, Harald (2007): Tatort Wien, Band 2: Die Zeit von 1925 – 1944 Edition Seyrl, Wien – Scharnstein


Artikel Nr: 415076
vom Mittwoch,  27.September 2023,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.