HR i.R. Prof. Dr. Szirba wird 100

Foto

Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl gratulierte dem Jubilar HR i.R. Prof. Dr. Szirba zu seinem 100. Geburtstag.

Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl war es eine besondere Freude, am 19. März 2023 Herrn Hofrat i.R. Professor Dr. Rudolf Szirba zum 100. Geburtstag persönlich zu gratulieren.

Vom Schuhverkäufer zum juristischen Leiter

Der dienstliche Lebenslauf des HR i.R. Prof. Dr. Szirba zeigt, dass die Polizei ein vielseitiger Beruf ist und durch viel Ehrgeiz viel erreicht werden kann. Als gelernter Schuhverkäufer wechselte der damals 22-jährige Mann im Jahr 1945 zur Polizei. Während seiner sechsjährigen Dienstzeit im Fahndungsamt studierte Dr. Szirba Rechts- und Staatswissenschaften. Dieses Studium schloss er im Jahr 1950 erfolgreich ab. Es folgten Dienste im Büro der Sicherheitsdirektion und im Polizeikommissariat Innere Stadt. Im Jahr 1952 kehrte Dr. Szirba wieder in das Büro Sicherheitsdirektion zurück, in dem er drei Jahre später zum Leiter ernannt wurde. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1984 blieb er dieser Organisationseinheit treu.

Vortragstätigkeiten

Dr. Szirba war neben seiner juristischen Tätigkeit bei der Polizei auch rechtskundiger Sachverständiger in der Fahrschulprüfungskommission, Mitglied in der Prüfungskommission von verschiedenen Grundausbildungen innerhalb der Polizei und Vortragender für den Grundausbildungslehrgang für Wachebeamte.

Buchautor

1985 erhielt Dr. Szirba den Titel Professor und schrieb verschiedene Bücher wie "Das österreichische Passgesetz", "Die Tilgung von Verurteilungen und das Strafregister", "Das Waffengebrauchsrecht in Österreich", "Das österreichische Melderecht" und "Das österreichische Pyrotechnikgesetz".

Auszeichnungen

Neben 15 Belobigungen für besondere Dienstleistungen bekam der Jubilar das silberne Ehrenzeichen, das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien überreicht.


Artikel Nr: 401365
vom Dienstag,  04.April 2023,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.