Ein Fahrrad – koste es, was es wolle

Foto

Tatort Wien Josefstadt im Jahr 1924

Wien 1924: Ein 17-jähriger Lehrling wollte unbedingt ein Fahrrad haben. Schon mehrere Male versuchte er eines zu stehlen. Doch nie gelang ihm die Tat. Am 11. April 1924 sollte es endlich soweit sein. Im 8. Wiener Gemeindebezirk schlug der Täter in der Florianigasse zu.

Ein 63-jähriger Mechanikermeister war noch in den Abendstunden des 11. Aprils 1924 in seiner Werkstatt in der Florianigasse beschäftigt, als der junge Schusterlehrling den Raum betrat. Seit Monaten schmiedete der Täter an seinen Plan, ein Fahrrad vom Mechanikermeister zu stehlen. Koste es, was es wolle – war die Devise des jungen Mannes. Unter meuchlerischer Art und Weise ermordete der 17-jährige Bursche den nichtsahnenden Fachmann.

Der Mord blieb nicht lange unentdeckt. Mit dem gestohlenen Fahrrad wurde der Täter von der Polizei entdeckt. Der Schusterlehrling erzählte, dass er das Fahrrad von zwei Jugendlichen zum Kauf angeboten bekommen hätte, die jedoch weggelaufen wären, als die Polizei kam. Doch Blutspuren am Fahrrad und auf dessen Kleidung überführten ihn als Täter.

Der 17-jährige wurde zu acht Jahren schweren Kerker verurteilt. Aufgrund einer Weihnachtsamnestie im Jahr 1928 wurde der Lehrling begnadigt. Doch zwei Jahre später stand der junge Mann wieder vor Gericht. Dieses Mal wegen eines Diebstahls.

Quelle: Edelbacher, Maximilian; Seyrl, Harald (2004): Tatort Wien, Band 1: Die Zeit von 1900 – 1924 Edition Seyrl, Wien – Scharnstein


Artikel Nr: 399659
vom Montag,  27.Februar 2023,  12:14 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.