Der missglückte Raubmord

Foto

Tatort in Wien Wieden im Jahr 1920

Wien 1920: Am 15. Juni las ein Juwelierhändler ein Inserat über einen Verkauf eines wertvollen Perlenkolliers. Das Prachtstück konnte in einem Hotelzimmer in Wien-Wieden erworben werden. Der Juwelier war an dem Kauf interessiert. Als er das Hotelzimmer betrat, bekam er statt dem Kollier eine Bierflasche auf den Hinterkopf.

Die aus Graz stammende Kunstmalerin hatte alles von Hand geplant. Sie inserierte die Anzeige über den angeblichen Verkauf des Perlenkolliers, um potenzielle Käufer zu ihr zu locken. Diese Käufer wollte die Täterin vergiften und ausrauben, aber schon der erste Versuch missglückte.

Der Juwelier saß an einem Tisch im Hotelzimmer und wollte das Perlenkollier sehen. Die in schwarzgekleidete Frau war äußerst elegant und vertröstete den Käufer damit, dass ihre Schwester die Kette bald vorbeibringen würde. Um die Wartezeit zu verkürzen, bot die Frau dem Juwelierhändler ein Bier an, das er aber nicht trinken wollte.
Das Bier war vergiftet und war mit Blausäure versetzt. Die Täterin wollte unbedingt zum Geld des Opfers kommen und ließ Blumen vom Tisch fallen. Als der Mann sich hinkniete, um die Blumen aufzuheben, verspürte er einen Schlag auf seinen Hinterkopf. Er blickte auf und sah die Frau vor ihm stehen, die mit erhobener Bierflasche erneut auf seinen Kopf schlug. Der Mann schrie um Hilfe und flüchtete zum Portier, der sofort Rettung und Polizei verständigte.

Als die alarmierten Einsatzkräfte eintrafen, war das Hotelzimmer verschlossen und leer. Im Badezimmer lag die elegante Dame tot am Boden. In ihrer Verzweiflung trank sie selbst das vergiftete Bier.

Quelle: Edelbacher, Maximilian; Seyrl, Harald (2004): Tatort Wien, Band 1: Die Zeit von 1900 – 1924 Edition Seyrl, Wien – Scharnstein


Artikel Nr: 395979
vom Montag,  30.Jänner 2023,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.