Sicherheitshinweise zum Silvesterfest

Foto

Bitte Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Silvesterfest.

Die Landespolizeidirektion Wien informiert: "Zum Jahreswechsel besteht im gesamten Wiener Stadtgebiet ein strenges Verbot für das Zünden von Feuerwerksraketen, Knallkörpern und anderer Pyrotechnik ab Kategorie F2. Zu den verbotenen Gegenständen zählen insbesondere Blitzknallkörper, Schweizerkracher, sämtliche Arten von Raketen, Knallfrösche, Sprungräder und ähnliche pyrotechnische Erzeugnisse."

Bitte beachten Sie, dass Verstöße gegen das Pyrotechnikgesetz geahndet werden. Im Sinne der Sicherheit aller bitten wir um Einhaltung dieser Regelungen.

Zusätzlich möchten wir Sie über die verschiedenen Kategorien von Feuerwerksartikeln informieren:

KATEGORIE F1: Dazu zählen Knallbonbons, Knallerbsen, Tischfeuerwerke und Wunderkerzen. Diese dürfen ab 12 Jahren gekauft werden. Der Käufer muss über keine speziellen Vorkenntnisse zur Handhabung verfügen.
KATEGORIE F2: Darunter fallen Knallfrösche, Piraten, Vulkane, Leuchtbatterien und manche Raketen. Diese dürfen von Personen ab einem Mindestalter von 16 Jahren erworben werden. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
KATEGORIE F3 und F4: Sie beinhalten Raketen, Knallkörper, Feuerwerksbomben und Kugelbomben und setzen nicht nur ein Mindestalter von 18 Jahren, sondern auch Sach- bzw. Fachkenntnisse voraus.
KATEGORIE S1: Bei dieser Kategorie handelt es sich um lose pyrotechnische Sätze. Dazu gehören Bengalfeuer und Rauchpulver. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Fachkenntnisse werden beim Kauf nicht vorausgesetzt.

Die Landespolizeidirektion Wien erinnert zudem daran, dass Sachbeschädigungen, die im Rahmen der Silvesterfeierlichkeiten begangen werden, strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Dies gilt vor allem für mutwillige Zerstörungen durch Farbbeutel, Sprays oder eben auch verbotene Feuerwerkskörper. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Eltern für Schäden haftbar gemacht werden können, die von ihren minderjährigen Kindern verursacht werden.

In diesem Sinne wünscht die Landespolizeidirektion Wien allen ein sicheres und friedvolles Silvesterfest.


Artikel Nr: 420149
vom Freitag,  29.Dezember 2023,  08:17 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.