Tatort Nordbahnhof

Foto

Tatort Nordbahnhof im Jahr 1904.

Wir schreiben den 28. Juni 1904. Menschen strömen in das Bahnhofsgebäude der Kaiser Ferdinands-Nordbahn in der Leopoldstadt. Ein Schnellzug aus Krakau fährt in die Halle ein. Kurze Zeit später fallen Schüsse, die das Menschentreiben für einen Augenblick zum Stocken bringen.

Eine verhängnisvolle Liebe

Ein staatlicher und wohlhabender Graf lernte eine junge Frau kennen, die im Jahr 1900 in Krakau Modell für einen Maler stand. Der Graf war von der Frau so angetan, dass er sich in sie verliebte, obwohl sie verheiratet war. Unter Vorhalt, der Graf sei der leibliche Vater der jungen Dame, entstand eine heimliche Affäre.

Nach einigen Jahren lernte die Frau einen deutlich jüngeren und reichen Mann kennen. Die Liebe zu dem alten Herrn Grafen flachte ab und sie entschied sich für den Jüngling. Das frisch verliebte Liebespaar traf sich mit dem Grafen am Nordbahnhof, um die neue Situation in Ruhe zu besprechen. Doch es kam anders als geplant. Ein Wort ergab das andere. Plötzlich zog der Graf eine Waffe und schoss auf seinen Konkurrenten, der dadurch verletzt wurde.

Vier Monate später stand der Graf vor Gericht, der von den teuersten Anwälten vertreten wurde. Mit Erfolg. Der Täter wurde freigesprochen. Die "Ehrenaffäre" sorgte in der Wiener Gesellschaft jahrelang noch für Gesprächsstoff.

Quelle: Edelbacher, Maximilian; Seyrl, Harald (2004): Tatort Wien, Band 1: Die Zeit von 1900 – 1924 Edition Seyrl, Wien – Scharnstein


Artikel Nr: 394505
vom Montag,  16.Jänner 2023,  13:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.