Gedächtnismesse & Kranzniederlegungen

Foto

Hohe Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- sowie Wr. Landesregierung nahmen an der Kranzniederlegung am Desider-Friedmann Platz teil. BMI / Gerd Pachauer

Foto

Kränze der Bundes- sowie Wr. Landesregierung wurden am Desider-Friedmann Platz niedergelegt. ©  BMI / Gerd Pachauer

Foto

Die alljährliche Gedächtnismesse fand in der Kapelle der Rossauer Kaserne statt. ©  LPD / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Kardinal Christoph Schönborn leitete die heilige Messe in der Rossauer Kaserne. ©  LPD / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Weitere Gedenkakte fanden unter anderem in der Votivkirche Wien statt. ©  LPD / Gilbert Brandl

Die Landespolizeidirektion Wien gedenkt den Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst ihr Leben verloren haben oder Opfer des Nationalsozialismus wurden. Mehrere emotionale Zeremonien und Kranzniederlegungen fanden in den vergangenen Tagen statt, um diesen Helden zu gedenken.

Am 31. Oktober 2023 fand die alljährliche Gedächtnismesse in der Kapelle der Rossauer Kaserne statt. Kardinal Christoph Schönborn leitete die heilige Messe, an der auf Einladung des Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstl hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Polizei Wien teilnahmen. Die Polizeimusik Wien umrahmte die Feier musikalisch.

In der Landespolizeidirektion Wien wurden von Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl und den Führungsspitzen der Landespolizeidirektion Wien Kränze bei den Gedenktafeln platziert. Diese Tafeln erinnern nicht nur an im Dienst verstorbene Polizistinnen und Polizisten, sondern auch an jene Beamtinnen und Beamten, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Am 02. November 2023 erfolgten weitere Kranzliederlegungen am Desider-Friedmann Platz, um den dritten Jahrestag der tragischen Wiener Terrornacht gebührend zu gedenken. Hohe Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundesminister Gerhard Karner, Bundesminister Martin Polaschek, Bundesministerin Alma Zadic, Landeshauptmann Michael Ludwig, Landeshauptmann Stellvertreter Christoph Wiederkehr und Landespolizeipräsidenten Gerhard Pürstl, schlossen sich der Zeremonie an und legten weiße Rosen nieder. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung dieses Gedenktages nicht nur für die Polizei, sondern für die gesamte österreichische Gesellschaft. Durch die gemeinsamen Gedenkakte wurde deutlich, dass die Erinnerung an diese Opfer und Helden aufrechterhalten wird und ihre Taten in Ehren gehalten werden.

Neben dieser zentralen Veranstaltung gab es auch weitere Gedenkakte. Diese fanden unter anderem in der Votivkirche, am Friedhof Döbling und auf dem Wiener Zentralfriedhof statt, bei denen Kränze als Zeichen der Ehrerbietung und des Gedenkens niedergelegt wurden.


Artikel Nr: 416863
vom Freitag,  03.November 2023,  14:57 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

Kränze der Bundes- sowie Wr. Landesregierung wurden am Desider-Friedmann Platz niedergelegt. ©  BMI / Gerd Pachauer

Foto

Die alljährliche Gedächtnismesse fand in der Kapelle der Rossauer Kaserne statt. ©  LPD / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Kardinal Christoph Schönborn leitete die heilige Messe in der Rossauer Kaserne. ©  LPD / Dietmar Gerhartl-Sinzinger

Foto

Weitere Gedenkakte fanden unter anderem in der Votivkirche Wien statt. ©  LPD / Gilbert Brandl


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.