Neue Defi´s für die Fahrradpolizei Wien

Foto

Die Übergabe des lebensrettenden Defibrillators an die Fahrradpolizei Wien erfolgte in der Rossauer Kaserne.

Am Montag, den 13. November 2023, erfolgte die Übergabe von 6 lebensrettenden Defibrillatoren an die Fahrradpolizei Wien, in der Rossauer Kaserne. Diese wichtige Ausrüstung wurde von dem Verein PULS bereitgestellt.

Die Initiative für diese Defibrillatoren entsprang der Kampagne "Im Herzen Wiener*in", die von EC Rescue Panthers in Kooperation mit Verein PULS initiiert wurde. Ein Höhepunkt dieser Kampagne war das Benefizspiel am 28. Januar 2023 in der STEFFEL Arena. Hier trafen die EC Rescue Panthers, ein Team aus Mitgliedern der Berufsrettung Wien, und die PSV Wien Vienna Ice Tigers, zusammengesetzt aus Angehörigen der Polizei Wien, aufeinander. Ursprünglich für den 15. Oktober des Vorjahres geplant, musste das Event aufgrund eines technischen Defekts verschoben werden.

Bei der feierlichen Übergabe überreichte Merlin Burger, der Vereinspräsident von EC Rescue Panthers, die Defibrillatoren an Ines Bürger, die Leiterin der Logistikabteilung der Polizei Wien. Burger zeigte sich beeindruckt von der positiven Resonanz und dem Erfolg der Kampagne. Ebenso äußerte Mario Krammel, der geschäftsführende Präsident von Verein PULS, seine Freude über den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung und die positive Wirkung der Kampagne "Im Herzen Wiener*in".


Artikel Nr: 417395
vom Freitag,  17.November 2023,  12:01 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.