Besuch des Rechtsschutzbeauftragen

Foto

Am 27. August 2025 fand der Arbeitsbesuch des Rechtsschutzbeauftragten des Bundesministeriums für Inneres statt, bei welchem die von den Bediensteten der Landespolizeidirektion Kärnten gesetzten Ermittlungsmaßnahmen auf Gesetz- und Rechtmäßigkeit überprüft wurden.

Ein besonderer Schwerpunkt wurde bei diesem Besuch auf die Kontrolle der in Klagenfurt und Villach nach § 54 Abs. 6 SPG eingerichteten Videoüberwachungsanlagen gelegt. Dabei wurden die Kamerastandorte, die erforderlichen Ankündigungstafeln, aber auch die vorgeschriebenen Protokolle und die Funktionsweise der Übertragungen einer Überprüfung vor Ort unterzogen.

An der Besprechung mit dem Rechtsschutzbeauftragen Generalprokurator i.R. Prof. Dr. Ernst Eugen Fabrizy nahmen neben Landespolizeidirektorin Mag. Dr. Michaela Kohlweiß, dem Geschäftsbereichsleiter A Generalmajor Arthur Lamprecht, BA, MA und dem Geschäftsbereichsleiter B Hofrat Mag. Markus Plazer auch Vertreter des Landeskriminalamtes, des Landesamtes Staatsschutz und Extremismusbekämpfung sowie des Büros Rechtsangelegenheiten teil. Begleitet wurde der Rechtsschutzbeauftragte von zwei seiner Stellvertreter Erster Generalanwalt i.R. Dr. Wilfried Seidl und Prof. Mag. Dr. Farsam Salimi und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Mag. David Auer.


Artikel Nr: 448835
vom Freitag,  29.August 2025,  11:25 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.