Behördenübergreifende Schwerpunktaktion

Foto

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Das Bundesministerium für Inneres (BMI) führte in Akkordierung mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) am 25. und 26. September am Verkehrskontrollplatz Arnoldstein im Bezirk Villach-Land eine Schwerpunktaktion durch. Es war diese die größte Ihrer Art im heurigen Jahr in ganz Europa.

Teilgenommen haben zahlreiche Behörden bzw. Organisationen:

• Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten
• je ein Experte / eine Expertin mit Schwerverkehrsbezug aller Bundesländer
• Finanzpolizei
• Zentral-Arbeitsinspektorat des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
• Landesprüfzug des Amtes der Kärntner Landesregierung
• Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land
• ASFINAG
• Zollverwaltung
• Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

Neben der generellen Senkung der Übertretungszahlen stand die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Kontrollen im Straßentransport im Vordergrund.

Über die EU-Behörde European Labour Authority (ELA) beteiligten sich über 20 Beamtinnen und Beamte aus Deutschland, Italien, Kroatien, Polen und Slowenien an den Kontrollen. Im Transportbereich wurden diese gemeinsamen Kontrollen verschiedener Mitgliedstaaten durchgeführt, weil auch Transportunternehmen aus ganz Europa ihre LKW-Lenker über Staatsgrenzen hinweg fahren und arbeiten lassen. Dabei müssen auch grenzüberschreitend Arbeits- und Sozialrechte eingehalten werden.

Im Zuge dieser zweitägigen Kontrollen wurde 21 Schwerfahrzeugen das Kennzeichen abgenommen, weiteren 24 wurde die Weiterfahrt untersagt. Grund: gravierende technische Mängel. Angefallen sind auch Übertretungen im Zusammenhang mit den gesetzlich vorgegebenen Lenk- und Ruhezeiten, Ad-Blue Manipulationen, Manipulationen der Fahrtenschreiber und kleiner technische Unzulänglichkeiten. Insgesamt wurden 1451 Anzeigen erstattet. Im Zuge der Schwerverkehrskontrollen sind auch neun PKW-Lenker aufgefallen, sie waren unter Einfluss von Alkohol oder Suchtmitteln oder auch übermüdet unterwegs – Führerscheinabnahme.


Artikel Nr: 434820
vom Freitag,  27.September 2024,  13:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten

Foto

©  Polizei Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.