"Ich gelobe!"...

Foto

Der GAL K-PGA54-24-E-K

Foto

Der GAL K-PGA53-24-D-K ©  Polizei Kärnten

Foto

Landespolizeidirektorin Kohlweiß bei der Abnahme der Gelöbnisse ©  Polizei Kärnten

Foto

Leiterin des SIAK Bildungszentrums Krumpendorf Oberst Edith Kraus-Schlintl ©  Polizei Kärnten

Foto

Gruppenleiterin Gollubits ©  Polizei Kärnten

...war am 26. September im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Krumpendorf/WS laut und deutlich zu hören. Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß nahm das Gelöbnis der Aspirantinnen und Aspiranten von zwei neuen Ausbildungslehrgängen persönlich per Handschlag entgegen.

Die Angelobung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Polizistin bzw. zum Polizisten. Die Leiterin des Bildungszentrums, Oberst Edith Kraus-Schlintl freute sich, die Landespolizeidirektorin und diesmal auch die Gruppenleiterin Eva Gollubits sowie die stellvertretende Leiterin des Zentrums für Grundausbildung, Kommissärin Sabrina Lehner, begrüßen zu dürfen.

Landespolizeidirektorin Kohlweiß gratulierte den insgesamt 22 Aspirantinnen und 34 Aspiranten zum bestandenen Aufnahmeverfahren und hieß sie im Team der Landespolizeidirektion herzlich willkommen. Gleichzeitig verwies sie auch auf die enorme Verantwortung, welche mit dem Polizeiberuf verbunden ist.

Die Aspirantinnen und Aspiranten werden in den kommenden 24 Monaten sowohl theoretische Abschnitte als auch Praxisphasen auf verschiedenen Polizeiinspektionen absolvieren. Nach 21 Monaten erfolgt die kommissionelle Dienstprüfung. Daran schließt eine dreimonatige Praxisphase an, nach welcher sie als vollausgebildete Polizistinnen und Polizisten die Kärntner Kolleginnen und Kollegen unterstützen werden.


Artikel Nr: 434773
vom Donnerstag,  26.September 2024,  14:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto

Der GAL K-PGA53-24-D-K ©  Polizei Kärnten

Foto

Landespolizeidirektorin Kohlweiß bei der Abnahme der Gelöbnisse ©  Polizei Kärnten

Foto

Leiterin des SIAK Bildungszentrums Krumpendorf Oberst Edith Kraus-Schlintl ©  Polizei Kärnten

Foto

Gruppenleiterin Gollubits ©  Polizei Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.