„Ich gelobe…“

Foto

… hallte es am Dienstag, den 17. Dezember wieder einmal durch die Räumlichkeiten des Bildungszentrums Kärnten in Krumpendorf/WS. 29 Frauen und Männer traten mit 1. Dezember in den Exekutivdienst ein und absolvieren nun ihre zweijährige Grundausbildung.

Das Gelöbnis nahm Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß persönlich aus den Händen von 13 Frauen und 16 Männern entgegen. "Sie haben sich für einen sehr fordernden Beruf entschieden, aber auch für einen fördernden. Denn mit dem entsprechenden Engagement stehen Ihnen bei uns alle Türen offen", so die Landespolizeidirektorin im Rahmen des Festaktes.

Insgesamt ist die Polizei ein attraktiver Arbeitgeber, was sich auch in den Bewerbungszahlen widerspiegelt. Bewarben sich 2023 allein in Kärnten 581 Personen für eine Aufnahme, so waren dies im heurigen Jahr bereits 931. Davon wurden 170 Frauen und Männer aufgenommen. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf ein modernes Recruiting, welches auf möglichst wenig bürokratische Hürden setzt. Bewerbungen sind mit nur einen Klick möglich, einzelne Schwächen sind nun kein Ausschlusskriterium mehr, vielmehr wird individuell daran gearbeitet, diese abzubauen. Zudem machen neue Elemente, wie z.B. das Virtual Reality Einsatztraining, die Ausbildung abwechslungsreich.

Erfreut darüber, auf welch fruchtbaren Boden die aktuelle Personaloffensive fällt, zeigte sich auch Innenminister Gerhard Karner Anfang Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien. "Die Polizeiaufnahme wurde von Grund auf modernisiert. Wir haben dafür ein Bündel umgesetzt. Dieser eingeschlagene Weg wird auch im kommenden Jahr fortgesetzt", so Karner. Österreichweit konnten dadurch die Bewerbungszahlen seit 2022 um beinahe 80 Prozent gesteigert werden.


Artikel Nr: 438131
vom Dienstag,  17.Dezember 2024,  12:30 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen

BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.