Moderne Technik gegen Raser

Foto

© LPD

Foto


© LPD

Überhöhte Geschwindigkeit ist und bleibt eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle in Österreich. Die Landesverkehrsabteilung Kärnten verfügt nun über drei besonders leistungsstarke Fahrzeuge, um den oftmals eklatant hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen noch effektiver entgegentreten zu können. Zusätzlich setzt man bei der Geschwindigkeitsmessung auf neueste Technik.

In Ergänzung zu den bereits vorhandenen zivilen Streifenwägen stehen der Verkehrspolizei nun drei neue Fahrzeuge für die Verkehrsüberwachung zur Verfügung. Bei der Auswahl setzte das Innenministerium auf Modelle der Marken "Cupra", "VW" und "Audi" mit einer Motorleistung von 245 bis 310 PS.

Aufgerüstet wurde auch im Bereich der Messtechnik – das Land Kärnten hat der Landesverkehrsabteilung (LVA) ein neues Geschwindigkeitsmessgerät zur Verfügung gestellt, welches vor allem bei der Überwachung der Motorradstrecken zum Einsatz kommen wird.

"Das neue System ermöglicht etwa Geschwindigkeitsmessungen direkt im Kurvenbereich. Durch ein 2-Kamerasystem werden damit auch Motorräder sowohl von vorne als auch von hinten aufgenommen, wodurch eine Identifikation des Zulassungsbesitzers jederzeit gewährleistet ist", erklärt Chefinspektor Gerhard Lins, Leiter des Fachbereiches Geschwindigkeitsüberwachung der LVA Kärnten.

Es handelt sich dabei um einen portablen Einseitensensor, welcher auf unkomplizierte Art und Weise an verschiedenen Orten angebracht werden kann und dabei für die Fahrzeuglenker praktisch nicht erkennbar ist. Trotz coronabedingt geringerem Verkehrsaufkommen im letzten Jahr, hat die Kärntner Polizei insgesamt 435.680 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen und angezeigt bzw. abgestraft.


Artikel Nr: 362121
vom Mittwoch,  30.Juni 2021,  15:48 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten

Teilen
Foto


© LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.