Verkehrsunfall mit Eigenverletzung – umgekippter Betonmischer im Bezirk Feldkirchen

Presseaussendung der Polizei Kärnten

Am 02.09.2025 gegen 06:50 Uhr lenkte ein 42-jähriger Lkw-Fahrer aus Klagenfurt ein vollbeladenes Betonmischfahrzeug auf der Ossiacher Bundesstraße (B94) von Liebenfels in Richtung Feldkirchen.
Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Betonmischer nach rechts auf das Bankett, fuhr eine Böschung hinauf und überschlug sich anschließend in Fahrtrichtung nach links. Das Fahrzeug kam auf der Beifahrerseite liegend zum Stillstand.
Der Fahrer wurde im Führerhaus eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit Bergeschere und weiteren technischen Hilfsmitteln befreit werden. Der schwer verletzte Fahrer wurde vor Ort erstversorgt und anschließend von der Rettung ins Klinikum Klagenfurt gebracht. Am Lkw entstand Totalschaden.
Für die Bergung des Betonmischers wurde ein Abschleppunternehmen mit mehreren Fahrzeugen eingesetzt. Die Reinigung der durch den ausgeronnenen Beton verschmutzten Fahrbahn erfolgte durch die Feuerwehr Glanegg-Maria Feicht sowie die Straßenmeisterei St. Veit an Glan.
Während der Unfallaufnahme, Fahrzeugbergung und Reinigung war die Ossiacher Bundesstraße (B94) für den gesamten Verkehr gesperrt.
Neben der Polizei und der Rettung waren die Freiwilligen Feuerwehren Feldkirchen, Glanegg und Liebenfels mit insgesamt 6 Fahrzeugen und 34 Einsatzkräften vor Ort.


Presseaussendung
vom 02.09.2025, 18:29 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .