Straßensperre beim Grenzübergang Raunjak aufgrund steckengebliebenen Sattelzugs

Presseaussendung der Polizei Kärnten

Am 02.09.2025 um 10:00 Uhr wurde eine Streife der Polizeiinspektion Bleiburg im Rahmen ihres Streifendienstes auf der L133 auf eine im Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen steckengebliebene Sattelzugmaschine mit Sattelauflieger aufmerksam.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der polnische Lenker die aus Polen stammende Sattelzugmaschine mit Sattelauflieger um 09:50 Uhr auf der L133 in Fahrtrichtung Grenzübergang Raunjak (Slowenien) gelenkt hatte. Aufgrund mehrfacher Wendemanöver drohte das Sattelgespann abzurutschen.
Die Antriebsachse wurde durch das bergab stecken gebliebene Fahrzeug sowie das lagebedingt vom Sattelauflieger einwirkende Gewicht so stark entlastet, dass sie die Haftung auf der nassen, steil abfallenden Asphaltstraße verlor.
Der Lenker gab an, sich bei der Routenführung ausschließlich auf sein Navigationssystem verlassen zu haben. Da es ihm nicht mehr gelang, die Zugmaschine zu befreien und eigene Versuche die prekäre Lage nur verschärften, wurde ein Abschleppunternehmen mit der Bergung der Fahrzeugkombination beauftragt.
Bei dem Vorfall entstand Sachschaden an der Fahrbahn und der Leiteinrichtung. Am LKW selbst wurde kein Schaden festgestellt.
Aufgrund der blockierenden Zugmaschine war die L133 für die Einreise nach Österreich sowie die Ausreise nach Slowenien – während der Bergungsarbeiten vollständig gesperrt.
Der Lenker wird wegen der Missachtung des Fahrverbotes angezeigt.


Presseaussendung
vom 03.09.2025, 06:05 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Kärnten


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .