Schutz vor Kellereinbrüchen

Foto

Einbrecher machen auch im Frühling nicht Halt. Kellerräume und -abteile sind in den aktuellen Monaten ein beliebtes Ziel. Dabei nutzen sie die Gelegenheit und nehmen mit, was der Keller hergibt. Fahrräder, Akkus & Co sind unter anderem ein sehr beliebtes Gut bei den Tätern. Mit diesen Präventionstipps können Sie sich und Ihr Eigentum schützen.

Sicher abschließen: Schließen Sie Ihr Haustor sowie den Zugang zu Ihrem Keller oder Lagerraum immer ab. Verwenden Sie stabile und geprüfte Schlösser aus dem Fachhandel.

Wertvolle Gegenstände sicher aufbewahren: Ihr Keller ist kein Tresor – bewahren Sie daher keine wertvollen Gegenstände in solchen Räumlichkeiten auf. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Abteil blickdicht ist und gewähren Sie somit niemandem Einsicht in Ihr im Keller gelagertes Eigentum.

Fahrräder sichern: Fahrräder sollten grundsätzlich immer mit einem hochwertigen Schloss gesichert sein. Das trifft auch dann zu, wenn sie im versperrten Keller abgestellt sind. Idealerweise sollte das Fahrrad an einem festen Gegenstand oder an einer fixen Wandhalterung befestigt werden.

Beleuchtung schreckt Täter ab:Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren in Keller- oder Hausflurbereichen können für Einbrecher abschreckend wirken.

Nachbarschaftshilfe: Achten Sie auf verdächtige Personen im Haus bzw. auf hausfremde Personen und sprechen Sie Unbekannte direkt an.

Einbruch und Wahrnehmungen melden:Jeder Einbruch kann bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle zur Anzeige gebracht werden. Doch auch bereits verdächtige Wahrnehmungen sollten umgehend gemeldet werden. Mithilfe dieser Informationen können mögliche Einbruchsdiebstähle verhindert werden.

Zusatztipp - Inventarverzeichnis führen:Erstellen Sie ein Verzeichnis Ihrer im Keller gelagerten Gegenstände, notieren Sie Identifizierungsmerkmale (z.?B. Gerätenummern, Fahrradnummern) und fertigen Sie Fotos an.


Artikel Nr: 444134
vom Mittwoch,  14.Mai 2025,  06:47 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .