Mit Sicherheit auf jeden Berg

Foto

Jedes Jahr verletzen, verirren oder verunglücken Menschen im alpinen Gelände – oft, weil kleine Vorsichtsmaßnahmen fehlen. Ob falsches Schuhwerk, unzureichende Planung oder das Unterschätzen des Wetters oder der Route: Viele Unfälle ließen sich verhindern oder deren Folgen eindämmen. Wer gut vorbereitet ist, kommt nämlich nicht nur sicherer, sondern auch entspannter ans Ziel.

Hier ein paar Tipps, um die nächste Wanderung zu einem sicheren Freizeiterlebnis zu machen:

• Sorgfältige Tourenplanung unter Berücksichtigung von Wetter, Wegbeschaffenheit und persönlicher Kondition

• Geeignetes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen

• Ausreichend Proviant und Flüssigkeit mitführen

• Route und voraussichtliche Rückkehrzeit einer Vertrauensperson mitteilen

• Regelmäßig Pausen einlegen

• Bei Erschöpfung oder Schlechtwetter rechtzeitig umkehren


Artikel Nr: 448203
vom Donnerstag,  14.August 2025,  11:10 Uhr.

Reaktionen bitte an die Redaktion. 

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .