133-112- eCall

Foto

LLZ Tirol

Foto

LLZ Tirol ©  LPD Tirol

Bei der LLZ (Landesleitzentrale) der Polizei Tirol langen 24/7 verschiedenste Notrufe ein. Diese generieren sich aus den Notrufnummern 133, 112, den E-Calls aus Fahrzeugen, als auch Alarmen von Smartwatches oder Smartphones. Zudem bearbeiten die Mitarbeiter der LLZ auch technische Alarme (Alarmanlagen, Überfallsalarme, etc).

Im Jahr 2022 wurden in Tirol rund 350.000 Anrufe, die auf den Notrufnummern 133 und 112 eingegangen sind, in der LLZ Tirol entgegengenommen. Daraus resultierten insgesamt fast 100.000 polizeiliche Interventionen, die die Leitstellen- DisponentInnen abwickeln. Das sind im Schnitt täglich über 950 eingehende Anrufe und ca. 270 Einsätze, die auf zehn hochmodernen Einsatztischen von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der LLZ bearbeitet wurden. Auf fünf Sprechgruppen tirolweit, wurden täglich ca. 130 Streifen und verschiedenste "Sonderkräfte" (Alpindienst, Tatortdienst, Diensthunde, etc.) koordiniert. Zudem bearbeiteten die Bediensteten ca. 4.100 technische Alarme und leiteten zehn Alarm- und Großfahndungen .

Nach der erfolgten Betriebsaufnahme im Jahr 2019 befindet sich die Landesleitzentrale nun im 4. Bestandsjahr. In dieser Zeit konnte das System durch zahlreiche Updates und Neuerungen unter Einbindung aller Beteiligten erfolgreich weiterentwickelt und an alle Notwendigkeiten angepasst werden.


Artikel Nr: 397722
vom Freitag,  10.Februar 2023,  09:55 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Tirol

Teilen
Foto

LLZ Tirol ©  LPD Tirol


BMI - Heute

Bilanz nach vier Jahren

Bereitschaftseinheiten sind mit den Schnellen Interventionsgruppen Teil der Schnellen Reaktionskräfte.

© BMI/Gerd Pachauer

Seit der Einführung 2021 bis August 2025 wurden knapp 45.000 SIG-Einsätze registriert, mehr als 8.800 Personen festgenommen und knapp 335.000 Identitätsfeststellungen durchgeführt.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Finnland

Die finnische Innenministerin Mari Rantanen und Innenminister Gerhard Karner (re.) an der finnisch-russischen Grenze.

© BMI

Innenminister Gerhard Karner traf am 27. Oktober 2025 seine finnische Amtskollegin Mari Rantanen in Finnland. Im Fokus des Arbeitstreffens standen die Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien und die Vertiefung einer starken Allianz im Kampf gegen illegale Migration.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .