HOTLINE Datenerfassung Ukraine

Foto

Landespolizeidirektion Burgenland richtet mit Wirksamkeit Freitag, 18. März 2022, 8 Uhr, eine Hotline ein, um die Datenerfassung ukrainischer Kriegsvertriebener schnellstmöglich zu gewährleisten

Seit Samstag, 12. März 2022, 0 Uhr, werden aufgrund der Vertriebenenverordnung jene ukrainische Kriegsvertriebenen an den burgenländischen Grenzübertrittsstellen mit ihren Daten erfasst, die in Österreich Schutz suchen.

Dies ist unter anderem deswegen notwendig, um in weiterer Folge einen Ausweis für Kriegsvertriebene durch das BFA (Bundesamt für Fremden- und Asylwesen) ausstellen zu können.
Für Ukrainer, die bereits vor dem 12. März 2022 nach Österreich geflüchtet sind und hier Schutz suchen, besteht die Möglichkeit, ihre Daten (nach)erfassen zu lassen.

Um einen raschen und professionellen Ablauf zu ermöglichen, wurde bei der Landespolizeidirektion Burgenland eine Hotline unter der Nummer

059133 10 10 16

eingerichtet, die ab morgen, Freitag, den 18. März 2022, von Montag bis Freitag von 08.00 – 16.00 Uhr besetzt ist.

Die Mitarbeiter:innen werden allen Auskunftssuchenden (Unterkunftsgeber, Kriegsvertriebene, etc.) den schnellsten und unkompliziertesten Weg zur Datenerfassung der ukrainischen Flüchtlinge bekanntgeben.


Artikel Nr: 375027
vom Freitag,  18.März 2022,  06:40 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .