Starke Standpunkte auf POLIZEI.WISSEN

Foto

Das Journal der Wissensplattform bringt regelmäßig Standpunkte hoher Führungskräfte in der gleichnamigen Rubrik, diesmal vom Landpolizeipräsidenten in Wien Gerhard Pürstl. Ein neuer Fachbeitrag informiert zudem über das Phänomen Hate Crime.

"Ja, dürfen´s des denn?", ist der Titel des neuen Gastkommentars im Journal auf POLIZEI.WISSEN. Der Landespolizeipräsident in Wien Gerhard Pürstl beleuchtet darin pointiert die viel diskutierte Frage der Zulässigkeit von Versammlungen. Sein "Standpunkt" beginnt mit einem historischen Blick zur großen Errungenschaft der Versammlungsfreiheit in Österreich und spannt den Bogen über die rechtlichen Möglichkeiten der Untersagung einer Versammlung bis zu den Auswirkungen der heutigen Großdemonstrationen für die Polizistinnen und Polizisten. Lesenswert.

In der Journal-Rubrik "Unter der Lupe" gibt ein neuer Fachbeitrag Einblick in das Phänomen "Hate Crime" – zu Begriff und Auswirkungen der Vorurteilskriminalität, den Zielen der Erfassung sowie zu ihren Rechtsgrundlagen.

Das Journal von POLIZEI.WISSEN bringt alle paar Wochen neue Führungskräftekommentare unter der Rubrik "Standpunkte" und spannende Fachbeiträge in der Rubrik "Unter der Lupe". Im "Polizei-Portrait" wird ein Blick hinter die Kulissen einzelner Organisationseinheiten gewährt.

Die Wissensplattform bringt übrigens alle zwei Tage neue Blogs zu aktuellen Themen und wöchentlich Dutzende neue Dokumente und Links in den Rubriken der polizeilichen Handlungsfelder. Aktuell findet man beispielsweise bei der Suche nach "Ukraine" (Suchfeld Startseite: "Diese Website durchsuchen") alleine dazu zwanzig Einträge von "Ansprechstellen für Hilfsgüter" bis "Vertriebenen-Verordnung".

https://zentralleitung.bmi.intra.gv.at/sektion_II/SitePages/Homepage.aspx


Artikel Nr: 375766
vom Donnerstag,  31.März 2022,  10:56 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .