Dienstzuteilungen LPD-Wien

Foto

Die Landespolizeidirektion Wien sucht zur Bewältigung der Regeldienstaufgaben Polizistinnen und Polizisten der Verwendungsgruppe E2a und E2b auf Basis von Dienstzuteilungen. Bewerbungen sind bis 11. April 2022 an "*LPD W PA Bewerbung" zu richten.

Die Landespolizeidirektion Wien sucht zur Bewältigung der Regeldienstaufgaben in den Polizeiinspektionen der Stadtpolizeikommanden Interessentinnen und Interessenten der Verwendungsgruppe E2a und E2b für den Gruppendienst auf Basis von Dienstzuteilungen. Voraussetzungen sind untern anderen die Zugehörigkeit zur Verwendungsgruppe E2a oder E2b (vorzugsweise mit PI-Erfahrung), volle Exekutivdienstfähigkeit, mindestens zweijährige praktische Diensterfahrung im exekutiven Außendienst für E2b-Bedienstete, Flexibilität und Bereitschaft hinsichtlich vermehrten Arbeitsaufkommens (MDL) sowie kein laufendes Disziplinarverfahren und auch keine wesentliche schuldhafte Dienstpflichtverletzung, die eine Funktionserfüllung in dieser dienstlichen Stellung behindern würde.

Zuweisungsbeginn ab Mai 2022, Zuweisungsdauer drei Monate mit Verlängerungsoption (Zustimmungserklärung gemäß § 39 Abs 2 BDG 1979 erforderlich). Die Beistellung einer amtlichen Unterkunft orientiert sich an den verfügbaren Kapazitäten. Eine RGV-konforme private Unterkunftnahme kann jedenfalls sichergestellt werden.

Ansprechpartner Büro A 1.2
ChefInsp Alexander Haubner, 01-313 10 / 76031
KontrInsp Sandra Gassler, 01-313 10 / 76033

Interessentinnen und Interessenten werden eingeladen, ihr Interesse bis
11. April 2022 bei der LPD Wien, Personalabteilung, einlangend (ausschließlich über die Mailbox: *LPD W PA Bewerbung) sowie im Dienstweg bekanntzugeben. Das Laufbahndatenblatt ist vollständig elektronisch auszufüllen und der Bewerbung anzuschließen. Der/die jeweils unmittelbare Dienstvorgesetzte sowie die betroffene LPD (PA) werden ersucht, der Bewerbung eine Stellungnahme anzuschließen und für eine zeitnahe Weiterleitung zu sorgen.


Artikel Nr: 375958
vom Montag,  04.April 2022,  15:14 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Burgenland

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .