BWF-Information Barauszahlung

Da sich die im Frühjahr 2023 angekündigte Neugestaltung des Webshops (Kundenportal) aus technischen Gründen verzögert, wird die Anforderung der Barauszahlung für 2023 nochmals im „alten“ Webshop durchgeführt werden.

Es ist daher nicht wie ursprünglich vorgesehen der Bekleidungsbeitrag allein anzufordern, sondern auch noch einmal die Reparaturpauschale. Die Beträge für den Bekleidungsbeitrag wurden aufgrund der angepassten Höhe der Bekleidungspauschale von € 420,00 vom BWF neu berechnet, ins Bestellsystem eingetragen und stehen ab 01.07.2023 zur Anforderung zur Verfügung.

Die Zwischenbeträge entsprechen im Endbetrag der jeweiligen Anspruchsberechtigung in der Höhe für 30%, 75% oder 100%.

Sollten Sie Fragen zur Anforderung der Barauszahlung 2023 haben, wenden Sie sich bitte an das Servicepostfach des BWF.


Bekleidungswirtschaftsfonds der Exekutive – Rückstände bei Uniformlieferungen

Die Krisen der letzten Monate und Jahre haben weltweit zu Engpässen in der Versorgung des Marktes mit Rohstoffen und Energie sowie zu Problemen im Zusammenhang mit Warentransporten geführt. Die Textilindustrie hat besonders unter den pandemie- und kriegsbedingten Lieferengpässen für die Zubehörmaterialien zu leiden gehabt. Diese betrafen auch den Bekleidungswirtschaftsfonds und führten trotz eines entsprechenden Lagerbestandes aufgrund der mehrjährigen Beeinträchtigung der Lieferketten zu Problemstellungen betreffend die Nachbeschaffung von Uniformsorten der Exekutive. Die Verfügbarkeit bestellter Uniformartikel hat sich aufgrund der Krisensituation teils erheblich verzögert, sodass es zu ungewöhnlich langen Wartezeiten gekommen ist.

Mittlerweile normalisieren sich die meisten Lieferketten wieder, sodass die Unternehmen die Lieferrückstände entsprechend abbauen können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bekleidungswirtschaftsfonds arbeiten mit Hochdruck am Abbau der Lieferrückstände.
Der BWF bedankt sich bei allen Kollegen und Kolleginnen der Sicherheitsexekutive für die Geduld und das beigebrachte Verständnis.


Artikel Nr: 407568
vom Donnerstag,  29.Juni 2023,  15:28 Uhr.

Reaktionen bitte an Raphael  Kulmann

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .