Anrainer half bei Klärung einer Sachbeschädigung

Bezirk Linz-Land

Einem aufmerksamen Anrainer ist es zu verdanken, dass eine Sachbeschädigung im Ortsgebiet von St. Marien in der Nacht zum 27. Juli 2025 rasch geklärt werden konnte.

Zunächst unbekannte Täter hatten in der Zeit zwischen 23 Uhr und 4 Uhr das öffentliche WC und einen Aufenthaltsraum bei der Freizeitanlage in Weichstetten beschädigt. Sie zertraten das Inventar der Sanitäranlage und rissen eine Steckdose heraus. Anschließend begaben sie sich zum nahegelegenen Aufenthaltsraum. Dieser ist unversperrt. Auch dort traten sie mit den Füßen auf das Inventar und warfen Gegenstände, wie gefüllte Glasflaschen, herum. Zusätzlich zu den Beschädigungen wurde der Raum dadurch auch stark verschmutzt. Ein entscheidender Hinweis eines Anrainers brachte die Ermittler schließlich auf die vierköpfige Gruppe. Es handelt sich um einen 26-Jährigen aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung, einen 24-Jährigen aus dem Bezirk Linz-Land, einen 22-jährigen Linzer und einen 20-Jährigen aus dem Bezirk Rohrbach. Die Einvernahme des 26-Jährigen konnte bereits durchgeführt werden. Dabei zeigte er sich geständig, nahm beinahe die gesamte Schuld auf sich und gab zu Protokoll, aus Übermut gehandelt zu haben. Noch bevor er reumütig bei der Polizei erschien, begab er sich zum Tatort und säuberte diesen so gut wie möglich. Die Vernehmungen der übrigen Beteiligten werden in den nächsten Tagen stattfinden. Die Schadenshöhe konnte bislang nicht beziffert werden.


Presseaussendung
vom 27.07.2025, 18:33 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .