Viertes Mitglied einer Einbrecherbande festgenommen

Landeskriminalamt OÖ

In der Zeit zwischen Oktober 2021 und Juli 2022 verübten drei Georgier im Alter von 39, 46, 49 Jahren, sowie eine 26-jährige Ukrainerin in den Bundesländern Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Vorarlberg und Tirol insgesamt 62 nachgewiesene Einbrüche in Wohnungen. Nach umfangreichen Ermittlungen des Landeskriminalamtes OÖ konnten die Einbrüche der kriminellen Verbindung zugeordnet werden und entsprechende Haftbefehle gegen alle vier Beschuldigten bei der Staatsanwaltschaft Wels erwirkt werden. Bis auf den 49-Jährigen konnten alle drei weiteren Beschuldigten in Georgien, Ungarn und Italien festgenommen werden. Nach der Auslieferung nach Österreich wurden sie zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Am 24. April 2025 konnte nun auch der 49-jährige Georgier, gegen den ein europäischer Haftbefehl bestand, in Armenien festgenommen werden. Bei seiner Einvernahme zeigte er sich zu 30 Einbrüche geständig und gab hinsichtlich weiterer Einbrüche an, sich nicht mehr daran erinnern zu können. Er wurde in die Justizanstalt Wels eingeliefert.


Presseaussendung
vom 28.04.2025, 15:34 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich


BMI - Heute

Polizeischulen voll wie nie

In der Grundausbildung beträgt der Anteil der Frauen rund 40 Prozent.

© BMI/Gerd Pachauer

Die Polizeischulen sind so voll wie nie zuvor. Der Personalstand ist seit Ende 2018 um rund 3.100 Polizistinnen und Polizisten gestiegen.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Maul- und Klauenseuche

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

© BMI/ Gerd Pachauer

Aufgrund der sich ausbreitenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei intensiviert die Polizei die Grenzkontrollen.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .