Kundmachung

Foto

Innerhalb des mit roter Linie markierten Bereiches kommt es zu Bild- und Tonaufzeichnungen.

Bei einer Versammlung am kommenden Sonntag, 22. Oktober 2023, in Linz wird es zu einer Videoüberwachung kommen. Außerdem wurde der Schutzbereich erweitert.

Die Landespolizeidirektion Oberösterreich kündigt gemäß § 54 Abs. 5
Sicherheitspolizeigesetz 1991 BGBI. Nr. 566/1991 zuletzt geändert durch BGBI. 1 Nr. 113/2019
zur Vorbeugung von gefährlichen Angriffen an, dass im Rahmen der Versammlung mit dem
Zweck "Aufklärung des Nah-Ost Konflikts und klare Distanzierung zum Antisemitismus. Einsetzung für Menschenrechte der palästinensischen Bürger. Solidarität zeigen." am
22.10.2023 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr in Linz, Volksgarten, innerhalb des mit
roter Linie markierten Bereiches (laut Karte) personenbezogene Daten mittels Bild- und
Tonaufzeichnungsgeräten ermittelt werden, da zu befürchten ist, dass es im
Zusammenhang mit einer Zusammenkunft zahlreicher Menschen zu gefährlichen Angriffen
gegen Leben, Gesundheit oder Eigentum von Menschen kommen werde.

Gemäß § 7a Abs. 2 Versammlungsgesetz BGBI. Nr.98/1953 idgF BGBI. I Nr.63/2017 wird
verordnet:
§1: Der Schutzbereich der Versammlung am 22.10.2023 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr in Linz,
Volksgarten (mittlerer Bereich, befestigte Fläche um den großen Baum) wird mit 150 Metern
im Umkreis um die Versammelten festgelegt.
§2: Diese Verordnung tritt mit Ende der Versammlung, spätestens am 22.10.2023, 20:00 Uhr,
außer Kraft.


Artikel Nr: 416163
vom Donnerstag,  19.Oktober 2023,  09:50 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .