Steiermark übernimmt Notrufe aus OÖ

Foto

LLZ Steiermark

Aufgrund mehrerer positiver Corona-Tests in der Landesleitzentrale Oberösterreich wird das Notrufsystem zur Landesleitzentrale Steiermark umgeleitet. Für die Bevölkerung entstehen keine Einschränkungen oder Wartezeiten.

Mehrere Bedienstete der Landesleitzentrale Oberösterreich wurden in den letzten Tagen positiv auf das Corona-Virus getestet. Um eine reibungslose Versorgung der Bevölkerung im Hinblick auf polizeiliche Notrufe zu gewährleisten, wurden seitens des BMI-Projektteams ELKOS (Einsatzleit- und Kommunikationssystem) in enger Abstimmung mit den Landesleitzentralen Oberösterreich und Steiermark umgehend Maßnahmen ergriffen:
Der Dienstbetrieb wird uneingeschränkt aufrechterhalten. Dazu wurden speziell geschulte Bedienstete aus anderen Bundesländern (Burgenland, Niederösterreich und Salzburg) der Landesleitzentrale Steiermark zugeführt. Das heißt, die oberösterreichischen Notrufe werden ab heute, 23. November 2020, für die Dauer von maximal 14 Tagen von der Landesleitzentrale Steiermark entgegengenommen. Diese Vorgehensweise hat keine Auswirkungen auf die Abwicklung der Einsätze, lediglich die Notrufannahme erfolgt aus einem anderen Bundesland für die Landesleitzentrale Oberösterreich. Weder für die Bevölkerung Oberösterreichs noch für die der Steiermark kommt es zu Einschränkungen.

ELKOS ermöglicht länderübergreifendes Krisenmanagement
Diese rasche und lückenlose Unterstützung der oberösterreichischen Leitzentrale konnte unter anderem durch die 2019 und 2020 erfolgte Zentralisierung der Notrufannahme erfolgen.
Das neue Einsatzleit- und Kommunikationssystem ELKOS ermöglicht ein rasches und umfassendes Krisenmanagement. Durch computerunterstützte Prozesse im Zusammenhang mit der Notruftelefonie unterstützt das System die externe gestützte Notrufannahme. Die Einsatzdisposition und die Leitung der Einsätze, die Koordinierung der Streifen etc. - erfolgt weiter wie gewohnt von Oberösterreich aus.

Rückfragehinweis: Büro Öffentlichkeitsarbeit Oberösterreich, 059133/40 1133 und Büro Öffentlichkeitsarbeit Steiermark, 059133/60 1133.

Bilder bei Quellenangabe LPD Steiermark/Makowecz honorarfrei!


Artikel Nr: 352368
vom Montag,  23.November 2020,  13:02 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .