Kriminalstatistik 2022

Foto

Landespolizeidirektor Pilsl und Leiter des LKA OÖ Mitterlehner bei der Pressekonferenz.

Foto

Die Pressekonferenz fand im Festsaal der LPD OÖ statt. ©  LPD OÖ/ Lisa Brandl

In Form einer Pressekonferenz wurde am 6. März 2023 die Kriminalstatistik 2022 präsentiert.

Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und der Leiter des Landeskriminalamtes Gottfried Mitterlehner gaben die aktuellen, polizeilichen Daten zur Kriminalstatistik des vergangenen Jahres bekannt. Die Zahl der Anzeigen ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 55.665) um 14,5 Prozent auf 63.753 Anzeigen angestiegen.

Nach wie vor verzeichnet Oberösterreich die höchste Aufklärungsquote der großen Bundesländer, nämlich 59,5 Prozent. Im Jahr 2022 konnten mit 45.665 Tatverdächtigen neun Prozent mehr ausgeforscht werden als im Jahr zuvor (2021: 41.892). Die Internetkriminalität ist auch 2022 wieder gestiegen. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat sich die Anzahl der Anzeigen beinahe versechsfacht. "Dahingehend braucht es eine rasche Umsetzung der Kriminaldienstreform, die mitunter "Cyber Crime Training Center" vorsieht", sagte der Landespolizeidirektor.


Artikel Nr: 384446
vom Montag,  06.März 2023,  14:35 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

Die Pressekonferenz fand im Festsaal der LPD OÖ statt. ©  LPD OÖ/ Lisa Brandl


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .