Polizei eskortierte Impfstoff nach Wien

Foto

Der Transporter mit den Impfstoffdosen traf gegen 2 Uhr beim Grenzübergang in Suben ein.

Foto

©  LPD OÖ / Hinterecker

Foto

©  LPD OÖ / Hinterecker

Innenminister Karl Nehammer: "Das Eintreffen der ersten Impfstoffdosen ist ein großer Schritt nach vorne!"

Am 26. Dezember 2020 gegen 2 Uhr traf der erste Transport mit etwa 10.000 Impfdosen an der österreichischen Grenze ein.
Der Transport war im belgischen Puurs gestartet und gelangte über Deutschland an den österreichischen Grenzübergang Suben.
Dort wurde der Transport von Einheiten der Landesverkehrsabteilungen Wien und Oberösterreich übernommen.
"Die Polizei ist seit Beginn der Pandemie im März ein wesentlicher Akteur um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Auch die Sicherung der Impfstofftransporte an ihren Bestimmungsort ist ein Teil dieser Maßnahmen", so Innenminister Karl Nehammer.
Der Transport wurde durch die Pfizer Corporation organisiert und ab der österreichischen Staatsgrenze durch mehrere Polizeistreifen in das Auslieferungslager nach Wien – Simmering eskortiert.
"Die nächsten Impfdosen folgen in Transporten ab dem 28. Dezember 2020. Wir können dadurch einen weiteren Schritt, in Kombination mit einer Reihe anderer, zur Eindämmung der Pandemie setzen", so Innenminister Karl Nehammer.


Artikel Nr: 353720
vom Samstag,  26.Dezember 2020,  09:06 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

©  LPD OÖ / Hinterecker

Foto

©  LPD OÖ / Hinterecker


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .