Jahresrückblick für Bezirkshauptleute

Foto

Gruppenfoto bei Bezirkshauptleutetagung

Foto

©  LPD

Am 15. Jänner 2024 fand der traditionelle Jahresrückblick für die Bezirkshauptmannschaften im neu fertig gestellten Besprechungsraum „Mühlviertel“ der Landespolizeidirektion Oberösterreich statt.

Als Teilnehmer waren die 14 Bezirkshauptleute aus den einzelnen Regionen geladen, welche von Landespolizeidirektor Andreas Pilsl begrüßt wurden.
Der Gastgeber präsentierte den neuen Imagefilm der oberösterreichischen Polizei und den Status quo bei der Kriminaldienstreform.
Einen Überblick zu aktuellen sicherheitsbehördlichen Themen gab der stellvertretende Landespolizeidirektor Prof. Rudolf Keplinger. Insbesondere erwähnte er die sehr gute Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen bei sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen.
Landespolizeidirektor Stellvertreter Günther Humer, der sich seit August für den Geschäftsbereich Strategie und Einsatz verantwortlich zeichnet, informierte die Bezirkshauptleute über das aktuelle Einsatzgeschehen im Bundesland und die Herausforderungen, die die Polizei dabei zu bewältigen hat.
Abschließend wurde von allen Gästen und den Geschäftsführern der Landespolizeidirektion einhellig die gute Zusammenarbeit zwischen den Bezirkshauptmannschaften und der Polizei bestätigt.


Artikel Nr: 420949
vom Montag,  15.Jänner 2024,  16:19 Uhr.

Reaktionen bitte an LPD Oberösterreich

Teilen
Foto

©  LPD


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .