Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Foto

Team-Foto

„Ein Erfolgsprojekt“:

Nach einer knapp zweijährigen "coronabedingten" Zwangspause trafen sich am 8. September 2021 wieder südbömische und oberösterreichische Polizisten in Krumau zu einer Arbeitstagung. Dieses Treffen setzte die Tradition der regelmäßigen Besprechungen über die Zusammenarbeit der Grenzregionen bei der Kriminalitätsbekämpfung fort bzw. war Startschuss für neue und ambitionierte Maßnahmen bei der grenzüberschreitenden Kriminalitätsbekämpfung.
"Die Polizei der südböhmischen Region bedankt und freut sich sehr über die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus Oberösterreich. Die regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Streifen zeigen hohe Wirkung und sind ein wichtiger Beitrag bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität" , sagte der Direktor der Gebietsleitung von Cesky Krumlov, Mgr. David Havel.

Neben der Intensivierung der gemeinsamen uniformierten Streifen im Grenzbereich wurde die Verstärkung dieser Maßnahmen durch zusätzliche gemeinsame zivile Streifen vereinbart. Dadurch sollen vor allem im Bereich des Suchtgifthandels und der grenzüberschreitenden Prostitution verstärkte Kontrollen und gemeinsame Ermittlungsmaßnahmen gesetzte werden.
"Gerade die letzten gemeinsamen Erfolge, wie zum Beispiel die Aufklärung eines großen grenzüberschreitenden Suchtgifthandels, Ausforschung einer grenzüberschreitend tätigen Einbrecherbande sowie illegale Prostitution zeigen den hohen Wirkungsgrad der guten polizeilichen Zusammenarbeit zwischen Südböhmen und Oberösterreich", waren sich die Bezirkskommandanten von Freistadt, Rohrbach und Urfahr-Umgebung einig.
Als weiterer Meilenstein für den grenzüberschreitenden Erfolgsweg wurden gemeinsame Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen beschlossen, um damit den Polizistinnen und Polizisten beider Länder zusätzliche Kompetenzen und Wissen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität zu vermitteln. Zudem sind gemeinsame Seminar für Dokumentenprüfer geplant.

"Der gegenseitige Austausch von Informationen, gemeinsame Strategien und Einsätze sowie Sicherheitskooperationen sind wesentliche Erfolgsfaktoren bei der grenzüberschreitenden Polizeiarbeit. Wir pflegen schon seit Jahren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der südböhmischen Polizei. Dieser Erfolgsweg soll weiter ausgebaut und intensiviert werden", betonte Delegationsleiter und FGA-Leiter, Hofrat Walter Folger.

Das nächste bilaterale Treffen der tschechischen und oberösterreichischen Polizei wird am 2. Dezember 2021 in der LPD OÖ stattfinden.


Artikel Nr: 366081
vom Dienstag,  07.September 2021,  13:20 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Oberösterreich

Teilen

BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .