Verdacht der Freiheitsentziehung und Sachbeschädigung zwischen Wiesing und Langkampfen

Presseaussendung der Polizei Tirol

Ein 41-jähriger Serbe aus Oberbayern (dt. StA) steht im Verdacht, seine 40 Jahre alte österreichische Exfreundin am Nachmittag des 12.09.2025 nach einem vereinbarten Treffen bei ihr zu Hause und einer abschließenden Aussprache an einer Tankstelle in Wiesing gegen ihren Willen um 17:15 Uhr in seinem PKW auf der A12 in Richtung Deutschland mitgenommen und deren Handy nach einer Fahrtunterbrechung nahe der Ausfahrt Langkampfen beschädigt bzw. unbrauchbar gemacht zu haben. Der Mann hätte sie wie vereinbart wieder nach Hause bringen sollen, stattdessen fuhr er auf die A12 auf. Erst als sie ihm wiederholt mit der Polizei gedroht hatte, verließ er die Autobahn in Langkampfen, wo sich ihr Streit vor einem Haus fortsetzte. Der Frau war es zuvor gelungen, noch während der Fahrt ihre Tochter und deren Partner zu kontaktieren. Diese verständigten die Polizei und lösten einen Großeinsatz aus, nachdem der Aufenthaltsort der beiden zunächst unbekannt war. An der zwischenzeitlich groß angelegten Fahndung waren 14 Polizeistreifen und der Polizeihubschraubers beteiligt. Ein 53-jähriger Anrainer (österr. StA) wurde auf die Tathandlung vor dem Haus aufmerksam. Als er der Frau zu Hilfe kam, ergriff der Serbe mit seinem Wagen die Flucht, sie blieb unverletzt zurück. Der Tatverdächtige wurde kurze Zeit später von Kräften der deutschen Bundespolizei am Grenzübergang Kiefersfelden angehalten. Er befand sich in einem durch Alkohol beeinträchtigten Zustand. Anzeigen an die Staatsanwaltschaft Innsbruck und an die Verwaltungsbehörde folgen.

Bearbeitende Dienststelle: Autobahnpolizeiinspektion Wiesing
Tel.Nr.: 059133 / 7256


Presseaussendung
vom 13.09.2025, 06:05 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .