Brandereignis in Mayrhofen

Presseaussendung der Polizei Tirol

Am 12.09.2025 kam es gegen 14.20 Uhr in Mayrhofen zu einem Brandgeschehen, bei welchem ein Einfamilienhaus schwer beschädigt und ein dazugehörendes Gartenhaus komplett zerstört wurde. Die Flammen griffen auch auf die Fassade des Nachbarhauses über. Die Besatzung eines zufällig am Objekt vorbeifahrender Rettungswagens hatte das Feuer bemerkt und sofort die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Bewohner des Hauses mit österreichischer Staatsangehörigkeit, eine 33-jährige Frau und ein 36 Jahre alter Mann, konnten sich rechtzeitig ins Freie retten. Im Nachbarhaus hatten sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches keine Personen aufgehalten. Personen wurden nicht verletzt. Durch das rasche Eingreifen der örtlichen Feuerwehr sowie weitere Kräfte aus den Nachbargemeinden konnte ein Vollbrand der Wohnhäuser verhindert werden. Die Brandursache ist noch unbekannt, entsprechende Ermittlungen sind im Laufen. Die Höhe der Schäden an den betroffenen Objekten kann derzeit nicht beziffert werden.
Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Mayrhofen, Schwendau, Ramsau und Uderns mit gesamt ca. 100 Kräften, 1 RTW mit 2 Kräften, 1 EL der Rettung sowie je 1 Streife der Polizeiinspektionen Mayrhofen und Strass im Zillertal und zusätzlich 2 Bezirksbrandermittler.

Bearbeitende Dienststelle: Polizeiinspektion Mayrhofen
Tel.Nr.: 059133/7254


Presseaussendung
vom 12.09.2025, 17:33 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Tirol


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


Internationales & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .