Fremdenpolizei u Anhaltevollzug

Foto

Thema Fremdenpolizei und Anhaltevollzug aus der Serie Behördenaufbau.

Die Abteilung Fremdenpolizei und Anhaltevollzug bei der Landespolizeidirektion Wien gehört zu dem Geschäftsbereich A. Mit ihren spezifischen Bereichen behandelt die Abteilung Aufgaben rund um das Fremdengesetz.

Die Abteilung Fremdenpolizei und Anhaltevollzug, kurz genannt AFA, besteht aus zwei Referaten. Das Referat Anhaltevollzug und fremdenpolizeiliche Angelegenheiten und das Referat Fremdenpolizei.

Referat Anhaltevollzug und fremdenpolizeiliche Angelegenheiten

Das Referat ist in sechs Bereiche gegliedert: Vollzug, Medizin, Zentrale Bearbeitung fremdenrechtlicher Anhaltungen, Fremdenpolizeiliche Erhebungs- und Einsatzgruppe, Ausgleichmaßnahmen und Unterbringungs- und Transportmanagement für Fremde. Auch die Polizeianhaltezentren, die sich an drei Standorten in Wien befinden – Roßauer Lände, Hernalser Gürtel und Zinnergasse, werden von diesem Referat verwaltet. Die Polizeianhaltenzentren übernehmen die Verwahrung und Versorgung von Personen, die gemäß der Anhalteordnung festgehalten werden. Das Referat dient auch als zentrale Koordinierungsstelle für Luft- und Landabschiebungen, mit Schwerpunkt auf Charterabschiebungen.

Die abteilungsübergreifende Analyse, Steuerung und Koordinierung der Überwachungs- und Fahndungsmaßnahmen mit Hinblick auf grenzüberschreitende Delikte und des Grenzdienstes werden ebenfalls von diesem Referat verwaltet.

Bei Delikten wie u.a. Schlepperei mit Verdacht auf Aufenthaltsehe, bei entgeltlicher Beihilfe zum unbefugten Aufenthalt, bei Ausbeutung eines Fremden, Urkundendelikten mit fremdenpolizeilichem Bezug ermittelt der Fachbereich Erhebungs- und Einsatzgruppe.

Im Fachbereich Unterbringungs- und Transportmanagement für Fremde werden angehaltene Personen in Schubhaft betreut. In dem Bereich werden Schubhaftplätze, Schubtransporte und bei Anordnung des gelinderten Mittels Quartierzuweisung mit Meldeverpflichtung koordiniert.


Artikel Nr: 448733
vom Freitag,  29.August 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.