Polizisten spenden Blut

Foto

Blutspendenaktion des Österreichischen Roten Kreuzes bei der Landespolizeidirektion Wien am 11. Juni 2025.

Foto

104 Polizistinnen und Polizisten, davon sechs Erstspender nahmen an der Spendenaktion teil. ©  LPD Wien / Thomas Cerny

Ob nach einem Unfall, nach einer schweren Krankheit, Operation oder Geburt – es kann jeden treffen. Täglich werden fast 1.000 Blutkonserven in Österreich benötigt. Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden.

Dass Blutspenden wichtig ist, sahen auch zahlreiche Polizistinnen und Polizisten der Landespolizeidirektion Wien, die zur Blutspendenaktion des Österreichischen Roten Kreuzes erschienen sind. Die Blutspendenaktion wurde am 11. Juni 2025 im Großen Saal der Landespolizeidirektion Wien in 1010 Wien, Schottenring 7-9 veranstaltet.

Insgesamt beteiligten sich 104 Polizeikräfte an der Aktion. Sechs von ihnen spendeten zum ersten Mal Blut und leisteten damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.

Leben retten und Sommer-Goodies gewinnen

Die Teilnehmenden konnten mit ihrer Blutspende nicht nur Leben retten, sondern sich gleichzeitig über die Chance auf attraktive Sommerpreise freuen. Jede Spende galt automatisch als Teilnahme am Gewinnspiel.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die regelmäßig freiwillig an den Aktionen teilnehmen und freuen uns, wenn die Wiener Polizei auch in den kommenden Jahren zahlreich spendet und damit wesentlich zur Rettung von Menschenleben beiträgt.


Artikel Nr: 445331
vom Freitag,  13.Juni 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen
Foto

104 Polizistinnen und Polizisten, davon sechs Erstspender nahmen an der Spendenaktion teil. ©  LPD Wien / Thomas Cerny


BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.