BMI Sektion II (Teil 2)

Foto

BMI Sektion II (Teil 2) aus der Serie "Behördenaufbau".

In der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit sind drei weitere wichtige Bereiche gegliedert: Bundeskriminalamt, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst, Direktion Spezialeinheit / Einsatzkommando Cobra.

Bundeskriminalamt

Das Bundeskriminalamt in Österreich ist eine zentrale Institution für die moderne und bundesweite Kriminalitätsbekämpfung. Es unterstützt alle Landeskriminalämter und nachgeordnete Polizeidienststellen durch Assistenz, Support und Controlling. Das Bundeskriminalamt dient als nationale und internationale Anlaufstelle für polizeiliche Zusammenarbeit. Aktuell sind rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sieben Fachabteilungen tätig. Zu den Abteilungen zählen: Kriminalstrategie und Analysen, Internationale Polizeikooperation und Fahndung, Ermittlungen von organisierter und allgemeiner Kriminalität, Kriminalanalyse, Kriminalpolizeiliche Assistenzdienste, Forensik und Technik, Wirtschaftskriminalität. Einer der Tätigkeiten ist auch das Cold-Case-Management, bei diesem Ermittler ungeklärte, länger zurückliegende Vermissten- oder Kriminalitätsfälle neuer Betrachtungsweisen und Analysen nachgehen.

Direktion Staatschutz und Nachrichtendienst

Die Direktion Staatschutz und Nachrichtendienst (DSN) ist in Österreich für den Verfassungsschutz zuständig und vereint die Funktionen einer polizeilichen Staatsschutzbehörde und eines zivilen Inlandsnachrichtendienstes. Ein wesentlicher Aspekt der Direktion ist die Trennung zwischen Staatsschutz und Nachrichtendienst. Der Staatsschutz umfasst den vorbeugenden Schutz vor verfassungsgefährdenden Angriffen, die sicherheitspolizeiliche Gefahrenabwehr sowie kriminalpolizeiliche Ermittlungen, während der Nachrichtendienst Informationen gewinnt, analysiert und zur erweiterten Gefahrenerforschung beiträgt. Zusätzlich zur zentralen DSN in der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit existieren in jedem Bundesland eigene staatsschutzspezifische Organisationseinheiten innerhalb der Landespolizeidirektionen.

Direktion Spezialeinheit / Einsatzkommando Cobra

Bei der Spezialeinheit Einsatzkommando Cobra sind top ausgebildete Beamten im Einsatz. Die Mitarbeiter der Observation absolvierten durchschnittlich zehn Einsätze am Tag. Die Spezialisten des Entschärfungsdienstes sind etwa einmal täglich im Einsatz, um die Sicherheit in Österreich zu gewährleisten. Die Teams der Fahndungstechnik setzen monatlich rund 40 Schwerpunktmaßnahmen und Amtshandlungen um. Insgesamt bearbeiten und erledigen die Einsatzkräfte der Sondereinheit jedes Jahr mehrere tausend Anforderungen und Routinedienste. Zu ihren Aufgaben zählen u.a.: Personenschutz, Operative Einsätze wie bei Geisellage oder Amoklagen, Schutz österreichischer Missionen im Ausland und Rückführungen auf dem Luftweg.


Artikel Nr: 439850
vom Freitag,  31.Jänner 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.