Schwerpunkt am Osterwochenende

Foto

Schwerpunktaktion am Osterwochenende durch die Wiener Polizei.

Am Osterwochenende genossen viele Menschen die sommerlichen Temperaturen und machten Ausflüge in die Natur oder besuchten die Verwandtschaft. Aber nicht nur Autofahrerinnen und Autofahrer waren unterwegs, sondern auch die Wiener Polizei, die für die Sicherheit auf Straßen sorgte.

Im Zeitraum vom 18. bis 21. April 2025 führte die Landespolizeidirektion Wien zahlreiche Verkehrsüberwachungen durch. Der Schwerpunkt lag auf Geschwindigkeitsübertretungen, Alkohol- und Suchtmittelbeeinträchtigung im Straßenverkehr.

Verkehrsdelikte im Überblick:

• 8.253 Übertretungen wegen überhöhter Geschwindigkeit
• 7 Anzeigen wegen Alkoholbeeinträchtigung mit mehr als 0,5 Promille
• 21 Anzeigen wegen Alkoholbeeinträchtigung mit mehr als 0,8 Promille oder wegen Verweigerung
• 29 Anzeigen wegen Suchtmittelbeeinträchtigung oder Verweigerung
• 32 vorläufige Führerscheinabnahmen und Abnahmen von Mopedführerscheinen

Statistik Verkehrsunfälle

33 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden am Osterwochenende registriert. Davon wurden 49 Personen verletzt.


Artikel Nr: 443216
vom Dienstag,  22.April 2025,  13:10 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.