Gemeinsam.Sicher mit Demenz

Foto

Demenzfreundliche Dienststellen bei der Polizei

Rita verlässt öfters das Haus, ohne die Türe zu schließen. An manchen Tagen steht sie mit der Zahnbürste in der Hand und weiß nicht mehr, was sie machen wollte. Rita ist 80 Jahre und hat Demenz. Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, die geistige Fähigkeiten mindern und das tägliche Leben beeinträchtigt. In Österreich sind 145.500 Menschen betroffen, über 50 Millionen weltweit. Die häufigste Form ist Alzheimer. Seit 1994 findet am 21. September jedes Jahres der Welt-Alzheimertag statt.

Richtig geschult im Umgang mit Demenz

Wird eine an Demenz erkrankte Person vermisst, geht der erste Weg zur Polizei. Amtshandlungen mit Menschen mit Demenz gehören aktuell und in Zukunft erwartend verstärkt zum Berufsalltag der Polizei. Solche Einsätze können jedoch zu Unsicherheit führen. Um dies entgegenzuwirken, wurde 2016 in Kooperation mit der Donau-Universität Krems, der MAS (Morbus Alzheimer Syndrom) Alzheimerhilfe und dem Bundesministerium für Inneres eine Online-Schulung entwickelt. In dieser Schulung lernen Polizistinnen und Polizisten Demenz zu erkennen und richtig danach zu handeln.

Bis lang haben sich über 15.000 Polizistinnen und Polizisten in ganz Österreich mit der Online-Schulung "Einsatz Demenz" beschäftigt, über 13.000 haben die Online-Schulung bereits erfolgreich absolviert.

30 demenzfreundlichen Dienststellen in Wien

Mindestens 70% der Polizistinnen und Polizisten einer Polizeiinspektion müssen das Online-Training "Einsatz Demenz" erfolgreich absolviert haben, um das Zertifikat "Demenzfreundliche Dienststelle" zu erhalten. Als Bindeglied zu Partnerorganisationen müssen außerdem Ansprechpersonen bei der Polizei nominiert werden, die Menschen mit Demenz und auch deren Umfeld betreuen.

Die Caritas Socialis organisierte am 20. September 2021 das Vernetzungstreffen "Demenzheuriger" in Wien Liesing, an den Partnerorganisationen wie Alzheimer Austria, Fonds Soziales Wien, Bezirksvertretung und auch die Gemeinsam.Sicher Polizistinnen und Polizisten des Bezirks teilnahmen. Die Veranstaltung wurde von der Caritas 2015 ins Leben gerufen und findet guten Anklang.


Artikel Nr: 366717
vom Dienstag,  21.September 2021,  09:38 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.