Referat Diversität

Foto

Referat Diversität aus der Themenserie "Behördenaufbau".

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Diversität setzen sich täglich für Minderheiten ein, sie sollen Vorurteile aus dem Raum schaffen und für ein friedliches Miteinander sorgen.

Die Gesellschaft ist divers, ein konfliktfreies Zusammenleben ist daher essenziell. Genau dafür setzt sich das Referat Diversität ein. Es soll eine Verbindung zwischen der Polizei und Minderheiten, die mehr Unterstützung benötigen, sein. Im Zuge ihrer Arbeit besuchen sie Veranstaltungen von Zuwanderungsgemeinden, halten dort Reden oder kooperieren mit Organisationen, die im Bereich des interkulturellen Dialogs tätig sind. Denn der Austausch ist ein wichtiger Weg, um ein bei Minderheiten oftmals weitverbreitetes negatives Bild der Polizei loszuwerden und die Bekanntheit ihrer Arbeit zu steigern.

Die Mitarbeitenden halten außerdem Vorträge zur Aufklärung. Inhalte sind dabei die Prinzipien der Verfassung und Themen wie häusliche Gewalt, Ausgehzeiten von Jugendlichen oder wie ein Notruf abzusetzen ist. Ein Integrationsprojekt in Leopoldstadt und Brigittenau wurde ebenfalls von dem Referat Diversität ins Leben gerufen, aus dem bereits zwei Workshops und Diskussionsrunden veranstaltet wurden. Themen, die immer wieder bearbeitet werden, ist die Frauenförderung, die Ehre der Familie, Religion, Bildung, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung aber auch Polizeikontrollen.

Ziel dieser Arbeit ist es, ein langfristiges Vertrauensverhältnis aufzubauen und ein konfliktfreies Zusammenleben zu gewähren.

Mit diesem Artikel endet der Themenbereich "Büro Öffentlichkeitarbeit" aus der Serie "Behördenaufbau". Nächste Woche erhalten Sie Details über das Büro Controlling.


Artikel Nr: 440683
vom Freitag,  21.März 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.