Veranstaltungsmanagement und Neue Medien

Foto

Referat Veranstaltungsmanagement und Neue Medien aus der Themenserie "Behördenaufbau".

Das Referat Veranstaltungsmanagement und Neue Medien ist in folgende vier Fachbereiche gegliedert:

Interne Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Die zentrale Aufgabe ist es, Veranstaltungen, interne Tagungen und Besprechungen zu organisieren sowie einige Projekte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zu betreuen, z.B. die Kinderpolizei. Repräsentationsartikel, Broschüren und Ehrengeschenke werden ebenfalls von diesem Fachbereich ausgegeben. Neueste Informationen und Homepagebeiträge werden auf der Webseite der Landespolizeidirektion Wien verwaltet und laufend aktualisiert.

Polizeimusik
Die Wiener Polizeimusik ist eines der ältesten Polizeiorchester Europas, das im Jahr 1909 gegründet wurde. Die Polizeimusik begeistert seither das Publikum mit ihrer musikalischen Darbietung bei festlichen Veranstaltungen, wie z.B. beim Wiener Polizeiball oder den Tag der Wiener Polizei. Das Orchester ist mit Ensembles, die vom Flötentrio über das Klarinettenquartett bis hin zum Blechbläserensemble reichen, ein beliebter Botschafter der Exekutive.

Soziale Medien
Das Team der Sozialen Medien bespielen die Accounts der Landespolizeidirektion auf Instagram, Facebook, X (Twitter), Bluesky, LinkedIn und YouTube. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören, den Menschen die Polizei mittels Arbeitseinblicke näher zu bringen und über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Das Community Management, also das Beantworten von Fragen und Betreuen von den Social-Media-Accounts spielt ebenfalls eine große Rolle. Das Ziel ist es, die Reichweite stetig zu steigern, um der Bevölkerung die Polizei näherzubringen und über größere Einsätze zu informieren.

Polizei TV
Polizei TV unterstützt das Social-Media-Team mit Videobeiträgen und produziert unter anderem Imagefilme sowie Viral-Spots. Für eine reibungslose Live-Übertragung von Pressekonferenzen der Landespolizeidirektion und die Betreuung des YouTube-Kanals "Polizei bewegt Österreich" ist ebenfalls Polizei TV zuständig.

Nächste Woche erfahren Sie mehr über das Referat Bürgerinformation.


Artikel Nr: 440681
vom Freitag,  07.März 2025,  08:00 Uhr.

Reaktionen bitte an die LPD Wien

Teilen

BMI - Heute

Zivilschutzprobealarm am 4. Oktober 2025

Die bundesweite AT-Alert-Testauslösung fand gleichzeitig mit der Sirenenprobe am 4. Oktober 2025 statt.

© BMI

99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen der Polizeichefs

Die Polizeichefs aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich in Bern.

© fedpol

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.