Raubserie auf Lebensmitteldiscounter

Foto

Raubserie auf Lebensmitteldiscounter
© LPD Wien

Foto

Raubserie auf Lebensmitteldiscounter
© LPD Wien

Der auf den Lichtbildern ersichtliche Mann wird verdächtigt für mindestens drei bewaffnete Raubüberfälle auf Lebensmitteldiscounter verantwortlich zu sein.

Am 10. Oktober 2023 betrat der Tatverdächtige kurz vor 20 Uhr einen Lebensmitteldiscounter in Wien 12., Oswaldgasse, versteckte sich in der Toilettenanlage und bedrohte nach Geschäftsschluss zwei Angestellte mit einer Schusswaffe. Er forderte sie auf sich auf den Boden zu legen und fesselte sie mit Kabelbindern. Anschließend flüchtete der mutmaßliche Täter mit der Tageslosung.

Die Ermittler gehen davon aus, dass der Gesuchte auch die Raubüberfälle auf Lebensmitteldiscounter in Wien 22., Erzherzog-Karl-Straße (Tatzeit: 11.02.2023, 18:45 Uhr) und in Wien 21., Brünner Straße (Tatzeit: 18.07.2023, 19:00 Uhr) begangen hat.

Die Wiener Polizei ersucht um sachdienliche Hinweise (auch anonym) zur Person des Verdächtigen und/oder seines Aufenthaltsorts an das Landeskriminalamt Wien, Ermittlungsdienst, unter der Telefonnummer 01 / 31310 Durchwahl 33800.

Personsbeschreibung:
• 25-30 Jahre alt
• 175-180 cm groß
• kräftige Statur
• braun/brünette kurze Haare
• Sprache: Deutsch
bekleidet zum Zeitpunkt der Tat mit:
• hellblauer Jeans
• dunklem Oberteil (Weste)
• dunkler Baseball-Kappe
• weißen Nike Sportschuhen
• weißer FFP2- Maske
• vermutet wird, dass er Brillenträger ist.

Artikel Nr: 417711
vom Freitag,  24.November 2023,  11:46 Uhr.


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


INTERNATIONALES & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .