© BMI / Jürgen Makowecz
Eine Frau wollte sich am Abend des 1. November 2024 im 1. Wiener Gemeindebezirk das Leben nehmen. Mehrere eingesetzte Polizeikräfte fahndeten nach der Person an der Einsatzadresse, so auch zwei Inspektoren und ein Aspirant. In letzter Sekunde konnte der Frau das Leben gerettet werden. Innenminister Mag. Gerhard Karner gratulierte persönlich dem Retter aus Wien für seine Tapferkeit.
zum Artikel „Polizist rettet Leben”
© LPD Wien
Die Pressestelle ist als Teil des Büros der Öffentlichkeitsarbeit für die externe Kommunikation zu Medienvertreterinnen und Medienvertreter zuständig. Das kommunikative Team, bestehend aus Pressesprecherinnen und Pressesprechern, informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Geschehnisse mittels Pressemitteilungen oder Interviews.
zum Artikel „Referat Pressestelle”
Gewaltbereite Jugendliche verfolgen eine Schülerin am Nachhauseweg. Das Mädchen sieht Menschen bei einer Bushaltestelle stehen und läuft auf sie zu. Die Schläger-Bande kommt immer näher und näher. Das Mädchen streckt den Arm hoch und formt mit ihren Fingern den „internationalen Hilferuf“. Ein Mann erkennt das Zeichen und kommt dem Mädchen zur Hilfe.
zum Artikel „Internationales Hilfszeichen”
neuere Artikel
ältere Artikel
© BMI
99,56 Prozent der insgesamt 8.364 Sirenen funktionierten einwandfrei. Parallel zum Zivilschutz-Probealarm erfolgte auch eine Testauslösung des Katastrophen-Warnsystems "AT-Alert".
9.10.
15.10.
21.10.
© fedpol
Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, traf sich am 10. September 2025 in Bern zu einem Arbeitsgespräch mit Amtskollegen aus der Schweiz und Liechtenstein.
Alle Artikel zum Thema anzeigen