Schwerer gewerbsmäßiger Betrug, ua.

Presseaussendung der Polizei Vorarlberg

Im Zuge der Ermittlungen zu einem angeblichen bewaffneten Raubüberfall, der sich in den frühen Morgenstunden des 28. März 2024 in Dornbirn ereignet haben soll, ergab sich der Verdacht, dass die Tat unter Mitwirkung des vermeintlichen Raubopfers vorgetäuscht worden sein könnte.

Bei Erhebungen im Umfeld des 35-jährigen Österreichers wurde festgestellt, dass sich dieser, offenbar unter Vorspiegelung hoher Renditen durch Gold- und Kryptowährungsgeschäfte, von mehreren Privatpersonen und Gewerbetreibenden aus seinem Bekanntenkreis teils hohe Geldbeträge betrügerisch erschlichen haben dürfte.

Wegen des dringenden Verdachts des schweren gewerbsmäßigen Betruges wurde von der Staatsanwaltschaft Feldkirch die Festnahme des Tatverdächtigen angeordnet. Dieser wurde schließlich Anfang September festgenommen und in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert. Der bisher bekannte Schaden dürfte jedenfalls über einer Million Euro liegen.

Aus Sicht der Ermittler kann nicht ausgeschlossen werden, dass der vermutlich fingierte Raubüberfall in Zusammenhang mit dem nun festgestellten Betrugsverdacht steht. Die diesbezüglichen Ermittlungen des Landeskriminalamts dauern derzeit noch an, wobei auch davon ausgegangen wird, dass es womöglich noch weitere, bislang nicht bekannte Betrugsopfer aus dem Bekanntenkreis des Tatverdächtigen geben könnte.


Presseaussendung
vom 15.09.2025, 18:39 Uhr

Reaktionen bitte an die LPD Vorarlberg


BMI - Heute

Verfassungsschutzbericht 2024

Innenminister Gerhard Karner, Staatssekretär Jörg Leichtfried und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner präsentierten am 26. Mai 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024.

© BMI/Karl Schober

Ein Anstieg wurde in den Bereichen Extremismus, Spionage und Bedrohungen kritischer Infrastruktur verzeichnet. Die größte Bedrohung stellt der islamistische Extremismus dar.


VERANSTALTUNGEN

 


Internationales & EU

Arbeitstreffen in Paris

Innenminister Gerhard Karner mit Benjamin Haddad, beigeordneter Minister für Europa von Frankreich, dem französischen Innenminister Bruno Retailleau und Europaministerin Claudia Plakolm.

© BKA/Brauneis

Ein verstärkter EU-Außengrenzschutz, Rückkehrzentren in Drittstaaten, Abschiebungen nach Afghanistan sowie die Umsetzung des Asyl- und Migrationspakts standen im Fokus des Arbeitstreffens zwischen Innenminister Gerhard Karner und seinem französischen Amtskollegen Bruno Retailleau in Paris.

Grafik Polizei Recruting

Alle Informationen zur Neuaufnahme befinden sich unter www.polizeikarriere.gv.at .